Ratgeber für Verbraucher

Fahrgastrechte bei der Bahn: So setzt du deine Ansprüche durch


Datum der Veröffentlichung: 22. Juli 2024


Der Ratgeber auf einen Blick



  • Fahrgastrechte sichern Entschädigungen bei Verspätungen und Ausfällen.


  • Je nach Verspätung stehen dir unterschiedliche Entschädigungen zu.


  • Nutze die Fahrgastrechteformulare der Bahn, um Ansprüche geltend zu machen.


  • Dokumentiere Verspätungen und informiere dich über deine Rechte.

Deine Rechte bei Verspätungen und Ausfällen


Fahrgastrechte sind in der Europäischen Union klar geregelt und bieten dir Schutz bei Unannehmlichkeiten im Bahnverkehr. Wenn dein Zug verspätet ist oder ausfällt, hast du Anspruch auf Entschädigung. Bei einer Verspätung von mehr als 60 Minuten kannst du eine Erstattung von 25 % des Fahrpreises verlangen, bei einer Verspätung von mehr als 120 Minuten sogar 50 %. Diese Regelungen gelten unabhängig davon, ob die Verspätung auf höhere Gewalt, wie extreme Wetterbedingungen, zurückzuführen ist.


Falls du aufgrund einer Verspätung dein Reiseziel nicht mehr am selben Tag erreichen kannst, muss die Bahn eine Hotelübernachtung sowie die Verpflegung organisieren oder die Kosten dafür erstatten. Zudem hast du das Recht, bei einer Verspätung von mehr als 60 Minuten deine Reise abzubrechen und dir den vollen Fahrpreis erstatten zu lassen.


Nutzung der Fahrgastrechteformulare


Um deine Ansprüche geltend zu machen, ist es wichtig, das Fahrgastrechteformular der Bahn zu nutzen. Diese Formulare sind an den Bahnhöfen erhältlich oder können online heruntergeladen werden. Fülle das Formular vollständig aus und füge die Originalfahrkarte sowie gegebenenfalls Belege für zusätzliche Ausgaben wie Hotelkosten bei. Reiche das ausgefüllte Formular entweder persönlich im Reisezentrum oder per Post bei der zuständigen Stelle der Bahn ein.


Achte darauf, dass du alle relevanten Dokumente gut aufbewahrst und Kopien für deine Unterlagen machst. Die Bearbeitung der Entschädigungsanträge kann einige Wochen dauern, daher ist Geduld gefragt. Sollte dein Antrag abgelehnt werden, hast du die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.


Dokumentation und Information


Eine sorgfältige Dokumentation ist entscheidend, um deine Ansprüche erfolgreich durchzusetzen. Notiere dir die genaue Verspätung und den Grund dafür, falls dieser bekannt ist. Bewahre alle Fahrkarten, Reservierungen und Belege für zusätzliche Ausgaben auf. Falls du unterwegs bist und keinen Zugang zu einem Drucker hast, fotografiere die relevanten Dokumente mit deinem Smartphone.



Informiere dich vorab über deine Rechte, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Viele Bahngesellschaften bieten Informationen zu Fahrgastrechten auf ihren Websites an. Zudem gibt es unabhängige Beratungsstellen und Verbraucherzentralen, die dir weiterhelfen können.

Aktuelle Themen

von Aktuelles 18. März 2025
Verbraucherschutz darf kein Papiertiger sein. Wer Menschen mit Tricks, Lockangeboten oder unlauteren Geschäftsmethoden täuscht, der handelt nicht nur unmoralisch – er handelt gegen die Interessen von Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern. Wir haben genug davon, dass solche Fälle unter den Teppich gekehrt werden. Mit dem Verbraucherschutzregister setzen wir ein Zeichen und machen Schluss mit der Intransparenz.
von Aktuelles 11. März 2025
Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD zeigen einmal mehr, warum das Vertrauen in die Politik seit Jahren schwindet – und warum es endlich eine ehrliche Debatte darüber braucht. Das Problem ist nicht neu: Immer wieder erleben wir, dass Parteien im Wahlkampf klare Positionen vertreten, nur um sie in Verhandlungen wieder aufzugeben. Natürlich gehören Kompromisse zur Demokratie. Doch wenn zentrale Wahlversprechen schon in der ersten Gesprächsrunde ausgeräumt werden, verliert Politik an Glaubwürdigkeit. Genau hier setzt die Vertrauensoffensive der Bundesverbraucherhilfe an. Vertrauen entsteht nicht durch Wahlplakate oder Slogans – es entsteht durch klare Positionen, die auch nach der Wahl noch gelten . Viele Bürgerinnen und Bürger haben längst das Gefühl, dass es bei politischen Verhandlungen nicht mehr um Inhalte, sondern nur noch um Machtoptionen geht. Wer soll sich dann noch ernst genommen fühlen? Deshalb kämpfen wir für eine neue politische Ehrlichkeit: Wahlversprechen müssen belastbarer sein, Parteiprogramme dürfen keine bloßen Stimmungsbarometer sein, und politische Kompromisse dürfen nicht dazu führen, dass am Ende niemand mehr weiß, wofür eine Regierung eigentlich steht.  Diese Sondierungen sind eine weitere Bewährungsprobe für das Vertrauen in die Politik. Die entscheidende Frage ist: Wird aus ihnen ein glaubwürdiges Projekt für die Zukunft – oder nur ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte enttäuschter Wählerinnen und Wähler? Wir werden genau hinsehen.
EU-Fahne
von Aktuelles 25. Februar 2025
Schon allein der Name ist sperrig: Corporate Sustainability Due Diligence Directive. Oder auf deutsch: Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht. In der öffentlichen Diskussion werden daher meist die Abkürzung CSDDD (noch kürzer: CS3D) oder die deutsche Kurzbezeichnung verwendet: EU-Lieferkettenrichtlinie. Die Regelung trat im Sommer 2024 in Kraft und muss innerhalb der nächsten zwei Jahre in nationales Recht umgesetzt werden. Im Kern geht es darum, große Unternehmen dazu zu verpflichten, mehr auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten. Das betrifft die gesamte Wertschöpfungskette – von der Förderung des Rohstoffs über die Herstellung bis hin zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen tragen dadurch in Zukunft (noch) mehr Verantwortung dafür, mit welchen Zulieferern sie zusammenarbeiten. Umweltschützer und Menschenrechtsaktivisten hatten das schon lange gefordert. Ebenso kritische Verbraucher, die insbesondere bei Kleidung und Nahrung sicher sein wollen, dass bestimmte Standards eingehalten werden.
Share by: