Wer wir sind

Was uns antreibt, ist ein ausgeprägter Teamgedanke und die Vision, Verbraucherschutz von Verbrauchern für Verbraucher neu zu erwirken. Die erarbeiteten Leistungen bei der Bundesverbraucherhilfe bedeuten vor allem ehrenamtliches Engagement, ganz gleich welcher Expertise.

Die BVH: Wer wir sind und was wir tun


Als Bundesverbraucherhilfe vertreten wir die Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern in ganz Deutschland unabhängig, modern und mit Haltung. Wir verstehen uns als Gegenentwurf zur staatsfinanzierten Verbraucherschutzbürokratie. Mit Mut, Struktur und einem klaren Wertekompass setzen wir uns unabhängig dafür ein, dass Verbraucher nicht nur beraten, sondern geschützt, befähigt und gehört werden.


Wir sind die Stimme der Verbraucher in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Dabei sind wir keiner staatlichen Linie verpflichtet, sondern ausschließlich den Menschen, die uns tragen. Unsere Organisation ist unabhängig, ehrenamtlich und wirtschaftsnah - nicht im Interesse der Wirtschaft, sondern im Interesse fairer Marktbedingungen. Unser Ziel ist ein Verbraucherschutz, der Teil der sozialen Marktwirtschaft ist und echte Teilhabe ermöglicht.


Veränderung gelingt nur gemeinsam. Deshalb laden wir Verbraucher ein, sich selbst einzubringen. Über Mitgliedschaft, Ehrenamt und Beteiligung gestalten wir Politik mit den Menschen und nicht über ihre Köpfe hinweg. Ob Stellungnahmen, Kampagnen oder rechtliche Begleitung: Unsere Stärke ist die Gemeinschaft. Wir stehen für Beteiligung, Transparenz, digitale Zugänglichkeit und für die Idee, dass Verbraucherschutz nicht leise sein darf.


Wir bauen eine neue Ordnung für Verbraucher auf


Wir setzen uns für eine Zukunft ein, in der Verbraucher durch starke Rechte, rechtliche Absicherung und umfassende Information geschützt sind. Unsere Struktur mit gewählten Gremien, ehrenamtlichem Engagement und verbandseigenen Projekten ist einzigartig. Wir stehen für ein Europa des fairen Handels, für ehrliche Produkte, für wirtschaftliche Teilhabe und eine neue Art von Verbraucherkraft. Unser Ziel: ein Safe Space für Verbraucher in allen Lebenslagen.


Mit unserem Handeln schreiben wir die Geschichte von Selbstbestimmung, Aufbruch und echter Verbrauchervertretung jeden Tag neu.

2021

war das Gründungsjahr der BVH.

100

und mehr Ehrenamtliche arbeiten hier zusammen.

1200

und mehr Mitglieder konnten wir bereits gewinnen.

Dafür stehen wir, kurzgefasst:


  • Starke Rechte und echte Sicherheit für Verbraucher
  • Unabhängigkeit von Staat und Konzernen
  • Fairness und Transparenz auf allen Märkten
  • Beteiligung statt Bevormundung
  • Soziale Marktwirtschaft im Sinne der Menschen

Bindung an Wahlkampfversprechen


"In der sozialen Marktwirtschaft würde jedes Unternehmen und jeder Unternehmer dafür abgemahnt werden, wenn er ein Angebot macht, das er nicht halten kann. Die Politik darf etwas ins Blaue hinein versprechen und bricht ihr Wahlversprechen, noch bevor eine Regierung zustande kommt. Wir werden das nicht tolerieren und die Verbraucher endlich als das schützen, was sie sind: Konsumenten des Wahlkampfes."

Ricardo Dietl, BVH-Präsident

Unsere Organisation: Klar geführt. Stark aufgestellt.


Die Bundesverbraucherhilfe ist bundesweit tätig und organisiert sich zentral über ein von den Mitgliedern gewähltes Präsidium, das die strategische und politische Gesamtverantwortung trägt. Das Präsidium entscheidet richtungsweisend und steht für Klarheit, Effizienz und Verlässlichkeit in der Führung.


Unterhalb des Präsidiums agiert der Bundesvorstand. Er wird vom Präsidium gewählt und ist nach Ressorts gegliedert, etwa für Personal, Finanzen, Marketing, Recht oder Strategie. Jedes Ressort wird durch eine Vorständin oder einen Vorstand geführt, der für die operative Umsetzung zuständig ist und im Rahmen seines Zuständigkeitsbereichs die Bundesverbraucherhilfe gerichtlich und außergerichtlich vertreten kann.


Die gesamte Struktur ist auf maximale Schlagkraft bei minimaler Hierarchie ausgelegt. Wir arbeiten bewusst mit flachen Ebenen, direkter Kommunikation und einer klaren Aufgabenverteilung.


Ehrenamtlich. Engagiert. Effektiv.


Besonders stolz sind wir auf unseren rein ehrenamtlichen Aufbau: In allen Bereichen, von der Pressearbeit bis zur Mitgliederbetreuung, arbeiten engagierte Menschen aus ganz Deutschland an der Zukunft des Verbraucherschutzes. Die Bundesverbraucherhilfe bietet ihnen die Plattform, sich sinnvoll einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Wer sich beteiligt, gestaltet mit.


Wir wachsen auch föderal.


Aktuell ist die Bundesverbraucherhilfe bundesweit zentral organisiert. Um noch näher an den Menschen vor Ort zu sein, streben wir den Aufbau von Landesverbänden an. Diese sollen unter dem Dach der Bundesverbraucherhilfe gegründet werden, um regionale Präsenz, politische Wirksamkeit und konkrete Hilfsangebote direkt im Bundesland zu stärken.


Wenn Du einen nachgeordneten Verband gründen möchtest, nutze bitte unser Kontaktformular.

Das Bild zeigt das Organigramm der Bundesverbraucherhilfe e. V. in einer schematischen Darstellung. An oberster Stelle steht der Präsident, dem ein Pressestab und ein Sachverständigenrat zugeordnet sind. Darunter befindet sich der Vizepräsident, flankiert vom Bundesausschuss. Dem Vizepräsidenten sind fünf Vorstandsbereiche zugeordnet: Zentrale Steuerung, Operatives Geschäft, Recht, Personal und Marketing. Unter jedem dieser Bereiche sind jeweils Teams vermerkt. Das Organigramm ist in Blau auf weißem Hintergrund gestaltet, mit durchgezogenen und gestrichelten Linien zur Kennzeichnung formaler und unterstützender Strukturen. Die Kontaktdaten der Bundesverbraucherhilfe sind oben links angegeben.

Unsere FAQ zur Aufstellung der BVH

  • Wie ist die Bundesverbraucherhilfe organisiert und wer trägt die Verantwortung?

    Die Bundesverbraucherhilfe wird zentral durch ein gewähltes Präsidium geführt, das die strategische und politische Gesamtverantwortung trägt. Es entscheidet unabhängig und richtungsweisend. Der untergeordnete Bundesvorstand agiert in operativer Verantwortung und ist nach Ressorts gegliedert. Diese klare und transparente Organisationsstruktur ermöglicht eine effiziente Arbeitsweise mit flachen Hierarchien und hoher Wirkungskraft, getragen von ehrenamtlichem Engagement und demokratischer Legitimation.

  • Ist die Bundesverbraucherhilfe staatlich finanziert oder in anderer Weise öffentlich gefördert?

    Nein. Die Bundesverbraucherhilfe ist vollständig unabhängig von staatlicher Finanzierung, schließt aber projekt- oder sachgebundene Fördermittel nicht aus. Wir erhalten weder Bundeszuschüsse noch sonstige allgemeinstaatliche Mittel. Anders als die Verbraucherzentralen arbeiten wir bewusst ohne staatliche Bindung, um unsere Position als freie, kritische und unbeeinflusste Stimme der Verbraucher zu wahren. Unsere Arbeit basiert ausschließlich auf Spenden, Mitgliedsbeiträgen und ehrenamtlichem Engagement.

  • Welche Gemeinnützigkeit verfolgt die Bundesverbraucherhilfe und wie wird diese sichergestellt?

    Die Bundesverbraucherhilfe ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Unsere Aktivitäten dienen dem Schutz und der Stärkung der Verbraucherrechte und erfüllen damit dauerhaft steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Die Gemeinnützigkeit wird regelmäßig vom Finanzamt geprüft. Alle Einnahmen werden ausschließlich für die satzungsgemäßen Ziele eingesetzt. Eine transparente Mittelverwendung ist für uns selbstverständlich.

  • Was unterscheidet die Bundesverbraucherhilfe von monopolisierten Verbraucherzentralen?

    Die Bundesverbraucherhilfe verfolgt einen eigenständigen, nichtstaatlichen Ansatz. Im Gegensatz zu den Verbraucherzentralen finanzieren wir uns nicht überwiegend durch öffentliche Gelder, sondern aus eigenen Mitteln und durch bürgerschaftliches Engagement. Diese Unabhängigkeit erlaubt es uns, freier zu agieren, neue Wege im Verbraucherschutz zu gehen und politische Forderungen konsequent aus Sicht der Verbraucher zu entwickeln ohne Rücksicht auf bürokratische Verwaltungsstrukturen.