Ausschüsse und Arbeitskreise
Auf dieser Seite stellen wir die verbraucherpolitischen Ausschüsse und Arbeitskreise der Bundesverbraucherhilfe vor. Sie sind das inhaltliche Fundament unserer Organisation und bündeln Fachwissen, Perspektiven und Ideen aus allen relevanten Politikbereichen.
Die Ausschüsse und Arbeitskreise der Bundesverbraucherhilfe bilden das inhaltliche Rückgrat unserer politischen Arbeit. Sie vereinen juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Expertise, um verbraucherrelevante Themen strukturiert, unabhängig und lösungsorientiert zu bearbeiten. In über einem Dutzend spezialisierter Ausschüsse werden Positionen erarbeitet, Gesetzesinitiativen vorbereitet und konkrete Empfehlungen an das Präsidium formuliert. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und mit hoher fachlicher Kompetenz an einer gemeinsamen Vision: einen modernen, starken und zukunftsfesten Verbraucherschutz in Deutschland zu gestalten.
Die Ausschüsse
Erfahre mehr über unsere Stellungnahmen, Positionen und Strategiepapiere.
Der Bundesausschuss
Der Bundesausschuss der Bundesverbraucherhilfe ist das zentrale politische Exekutivorgan, in dem die Vorsitzenden aller verbraucherpolitischen Ausschüsse regelmäßig in einer konsolidierenden Sitzung zusammenkommen, um gesamtpolitische Fragestellungen zu analysieren und fachbereichsübergreifende Themen zu koordinieren. Ziel ist es, Schnittstellen zu erkennen, gemeinsame Linien abzustimmen und fundierte Stellungnahmen im Namen der Bundesverbraucherhilfe zu erarbeiten.
Dabei liegt der Fokus auf einer strategisch übergreifenden Sichtweise, die die unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen der einzelnen Ausschüsse zusammenführt. Der Bundesausschuss entscheidet in gemeinsamer Beratung mit einfacher Mehrheit über alle politischen Grundsatzfragen, die mehrere Ausschüsse betreffen oder die von besonderer Relevanz für die verbraucherpolitische Positionierung des Verbandes sind. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.
Geleitet wird der Bundesausschuss von einem Präsidiumsmitglied, das die Sitzungen koordiniert und die Ergebnisse an das Präsidium berichtet. Präsidiums- und Bundesvorstandsmitglieder dürfen dem Bundesausschuss beiwohnen und sind jederzeit zu hören, ohne jedoch selbst stimmberechtigt zu sein. Der Bundesausschuss sichert damit eine stringente, konsensorientierte und zugleich kompetenzbasierte Ausrichtung der politischen Arbeit der Bundesverbraucherhilfe auf Bundesebene.
Mitglieder des Bundesausschusses
Unsere FAQ zu Ausschüssen und Arbeitskreisen
Welche Funktion erfüllen die Ausschüsse der BVH in der politischen Arbeit?
Die Ausschüsse der Bundesverbraucherhilfe bilden das inhaltliche Rückgrat unserer politischen Arbeit. Sie erarbeiten fundierte Positionen, analysieren Gesetzesinitiativen und formulieren konkrete Empfehlungen für das Präsidium. Dabei bündeln sie juristisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Fachwissen und setzen auf strukturiertes, unabhängiges Arbeiten. Verbraucher erhalten so die Gewissheit, dass ihre Interessen auf Basis von Fachkompetenz und mit Weitblick vertreten werden.
Warum sind die Ausschüsse auch für Unternehmen von Bedeutung?
Unternehmen, die verbraucherfreundlich agieren möchten, profitieren von der inhaltlichen Arbeit unserer Ausschüsse. Diese erarbeiten Positionen zu Themen wie Steuern, Digitalisierung, Energie oder Sozialabgaben aus Sicht der Verbraucher und fördern damit transparente, faire Rahmenbedingungen am Markt. Die Ausschüsse bieten Orientierung für eine nachhaltige Unternehmenspolitik, die auf gesellschaftliche Akzeptanz und langfristiges Vertrauen setzt.
Welche Rolle spielt der Bundesausschuss in der politischen Willensbildung der BVH?
Der Bundesausschuss ist das zentrale politische Exekutivorgan der Bundesverbraucherhilfe. Hier stimmen die Vorsitzenden aller Ausschüsse ihre fachlichen Einschätzungen ab, entwickeln gemeinsame Linien und koordinieren gesamtpolitische Positionen. Er entscheidet über strategische Grundsatzfragen, die für die verbraucherpolitische Ausrichtung des Verbands von Bedeutung sind. Dieses Gremium garantiert eine konsensorientierte, fachlich fundierte und unabhängige politische Willensbildung auf Bundesebene.
Wie wird sichergestellt, dass die Ausschussarbeit unabhängig und gemeinwohlorientiert erfolgt?
Alle Mitglieder der Ausschüsse und Arbeitskreise arbeiten ehrenamtlich und ausschließlich im Sinne des gemeinnützigen Satzungsauftrags. Es bestehen keine wirtschaftlichen oder politischen Abhängigkeiten. In unsere Ausschussarbeit fließen keine staatlichen Zuschüsse, wodurch wir unsere Positionen frei von externer Einflussnahme formulieren können. Für Spender bedeutet das: Jede Unterstützung stärkt eine unabhängige, glaubwürdige und lösungsorientierte Stimme im Verbraucherschutz.