Wir schaffen Barrierefreiheit

Wir setzen uns dafür ein, eine Welt zu schaffen, die für alle Menschen zugänglich ist. Barrierefreiheit bedeutet mehr als nur physische Zugänglichkeit – es bedeutet, digitale Inhalte so zu gestalten, dass sie von jedem genutzt werden können, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten.


Entdecke unsere Zertifizierung und unsere individuellen Bewertungskriterien, um Barrieren abzubauen und Inklusion zu fördern. Gemeinsam gestalten wir eine inklusive Zukunft, in der jeder die gleichen Chancen und Möglichkeiten hat. Lasse uns die Welt ein Stück barrierefreier machen – für alle.



ZERTIFIZIERUNG ANFRAGEN

Hole dir unser Zertifikat


Die Bundesverbraucherhilfe bietet ein Zertifikat zur Barrierefreiheit an, das auf eigenen Bewertungskriterien basiert und sich an den EU-Richtlinien zur Barrierefreiheit orientiert. Unsere Zertifizierung stellt sicher, dass deine Webseite den höchsten Standards entspricht und allen Nutzern, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, zugänglich ist.


Der Zertifizierungsprozess umfasst eine umfassende Prüfung deiner Webseite, bei der verschiedene Aspekte wie Lesbarkeit, Bedienbarkeit und die Nutzung von Multimedia-Inhalten berücksichtigt werden. Mit dem Zertifikat der Bundesverbraucherhilfe zeigst du nicht nur dein Engagement für eine inklusive Gesellschaft, sondern erfüllst auch die gesetzlichen Anforderungen und erreichst eine breitere Zielgruppe.



Mehrwerte unseres Zertifikats


  • Rechtssicherheit
  • Erweiterung der Zielgruppe
  • Verbesserung der Nutzererfahrung
  • Wettbewerbsvorteil
  • SEO-Vorteile

Bewertungskriterien

Die Bewertungskriterien der Bundesverbraucherhilfe sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Webseiten barrierefrei und nutzerfreundlich gestaltet sind. Diese BVH-Bewertungskriterien orientieren sich an der EN-Norm 301 549, die spezifische Anforderungen an die Barrierefreiheit von Informations- und Kommunikationstechnologien definiert. Wir prüfen verschiedene Aspekte, wie die Bereitstellung von Textalternativen für visuelle Inhalte, die Zugänglichkeit von Multimedia-Inhalten und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit der Seite.


  • 1 - Bedienung ohne Maus

    Deine Webseite sollte vollständig ohne Maus nutzbar sein. Dies bedeutet, dass alle interaktiven Elemente mit der Tastatur erreichbar und bedienbar sein müssen. Vermeide Tastaturfallen, bei denen Nutzer in einem bestimmten Bereich gefangen sind und nicht weiter navigieren können. Zudem sollten Tastatur-Kurzbefehle abschaltbar oder anpassbar sein, um eine ungewollte Aktivierung zu verhindern.

  • 2 - Zugänglichkeit für Multimedia-Inhalte

    Um allen Nutzern Zugang zu deinen Multimedia-Inhalten zu ermöglichen, ist es wichtig, verschiedene Alternativen bereitzustellen. Audiodateien und stumme Videos sollten immer durch Texttranskripte ergänzt werden. Für aufgezeichnete Videos sind Untertitel unerlässlich, und wenn möglich, sollte auch eine Audiodeskription oder eine vollständige Textalternative angeboten werden. Live-Videos sollten ebenfalls mit Untertiteln versehen sein, um eine umfassende Barrierefreiheit zu gewährleisten. Dies stellt sicher, dass alle Nutzer, unabhängig von ihren sensorischen Fähigkeiten, die Inhalte vollständig erfassen können.

  • 3 - Flexibel gestaltete Inhalte

    Eine klare Strukturierung der Inhalte durch HTML-Strukturelemente wie Überschriften, Listen und Zitate ist entscheidend. Deine Inhalte sollten logisch gegliedert und Datentabellen korrekt aufgebaut sein, mit eindeutiger Zuordnung der Tabellenzellen. Strukturmarkups sollten ausschließlich für Layoutzwecke verwendet werden. Formularelemente müssen programmatisch ermittelbare Beschriftungen haben, um für Screenreader zugänglich zu sein. Eine sinnvolle Reihenfolge der Inhalte und die Vermeidung von sensorischen Merkmalen als alleinige Navigationshilfe sind ebenfalls wichtig. Außerdem sollte es keine Beschränkungen in der Bildschirmausrichtung geben, und Eingabefelder sollten ihren Zweck klar vermitteln.

  • 4 - Klar erkennbare Inhalte

    Farben sollten nie die einzige Methode sein, um Informationen zu vermitteln. Nutzer müssen in der Lage sein, den Ton abzuschalten und Texte deutlich zu erkennen, auch bei erhöhter Vergrößerung. Es ist wichtig, ausreichende Kontraste zwischen Texten und Hintergründen sicherzustellen und Textgrafiken nur sparsam zu verwenden. Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie auf verschiedene Bildschirmgrößen und Auflösungen reagieren und umbrechen können. Grafiken und grafische Bedienelemente sollten ebenfalls ausreichende Kontraste aufweisen. Die Anpassbarkeit von Textabständen und die Bedienbarkeit eingeblendeter Inhalte tragen zusätzlich zur Barrierefreiheit bei.

  • 5 - Alternativen für visuelle Inhalte

    Barrierefreiheit beginnt mit der Bereitstellung von Textalternativen für alle visuellen Elemente auf deiner Webseite. Bedienelemente wie Buttons und Links sollten immer mit aussagekräftigen Alternativtexten versehen sein, damit sie von Screenreadern erkannt und verstanden werden können. Ebenso sollten Grafiken und Objekte, die Informationen vermitteln, klare Beschreibungen haben. Für Layoutgrafiken, die rein dekorativ sind, sollten leere alt-Attribute verwendet werden, um Screenreader-Nutzern unnötige Informationen zu ersparen. Auch für CAPTCHAs müssen zugängliche Alternativen bereitgestellt werden, damit sie von allen Nutzern bewältigt werden können.


  • 6 - Angemessene Zeitfenster

    Stelle sicher, dass Nutzer genügend Zeit haben, um Inhalte zu lesen und Aktionen durchzuführen. Zeitbegrenzungen sollten anpassbar oder abschaltbar sein, und bewegte Inhalte sollten pausiert oder gestoppt werden können, um Ablenkungen zu minimieren und das Nutzungserlebnis zu verbessern.



  • 7 - Verzicht auf visuelle Reize

    Vermeide Flackern auf deiner Webseite, da dies Anfälle bei Menschen mit fotosensitiver Epilepsie auslösen kann. Stattdessen sollten Animationen und visuelle Effekte sanft und ruhig gestaltet sein.


  • 8 - Effektive Navigation

    Sorge dafür, dass Nutzer bestimmte Bereiche deiner Webseite überspringen können, um schneller zu den relevanten Inhalten zu gelangen. Dokumenttitel sollten immer sinnvoll und aussagekräftig sein, und die Reihenfolge der Tastaturbedienung sollte logisch und konsistent sein. Linktexte müssen klar und verständlich sein, und es sollten alternative Zugangswege zu den Inhalten vorhanden sein. Überschriften und Beschriftungen müssen eindeutig und hilfreich sein, und die aktuelle Position des Fokus sollte stets deutlich sichtbar sein. Vermeide es, dass der Fokus verdeckt wird, um eine nahtlose Navigation zu gewährleisten.



  • 9 - Technische Kompatibilität

    Stelle sicher, dass deine Webseite eine korrekte Syntax aufweist und alle Namen, Rollen und Werte programmatisch verfügbar sind. Statusmeldungen sollten ebenfalls so gestaltet sein, dass sie von assistiven Technologien erkannt und genutzt werden können. Dies gewährleistet eine umfassende Kompatibilität und Zugänglichkeit deiner Webseite.



  • 10 - Benutzerfreundliche Eingabemethoden

    Biete Alternativen für komplexe Zeiger-Gesten und ermögliche es, Eingaben abzubrechen oder zu widerrufen. Sichtbare Beschriftungen sollten Teil des zugänglichen Namens sein, und es sollten alternative Methoden zur Bewegungsaktivierung angeboten werden. Ziehbewegungen sollten vermieden oder durch einfachere Eingabemethoden ersetzt werden, und die Zielgröße interaktiver Elemente sollte ausreichend groß sein, um eine einfache Bedienung zu gewährleisten.



  • 11 - Konsistentes Verhalten

    Vermeide unerwartete Kontextänderungen bei Fokus oder Eingaben, um Verwirrung zu vermeiden. Eine konsistente Navigation und Bezeichnung der Elemente tragen zur Vorhersehbarkeit und Benutzerfreundlichkeit bei. Biete außerdem eine konsistente Hilfe an, um Nutzer jederzeit unterstützen zu können.



  • 12 - Unterstützung bei Eingaben

    Erkenne Fehler automatisch und biete hilfreiche Beschriftungen für Formularelemente an. Unterstütze Nutzer bei der Vermeidung von Fehlern und biete klare Anweisungen zur Korrektur. Redundante Eingaben sollten minimiert werden, und die Authentifizierung muss zugänglich gestaltet sein, um alle Nutzer zu unterstützen.



  • 13 - Leicht verständliche Inhalte

    Gib die Hauptsprache deiner Webseite an und markiere anderssprachige Wörter und Abschnitte korrekt, damit sie von Screenreadern richtig erkannt werden können. Dies erleichtert das Verständnis und die Navigation für mehrsprachige Nutzer.



  • 14 - Nutzerfreundlichkeit

    Verbraucherfreundlichkeit bedeutet, dass deine Webseite intuitiv und einfach zu bedienen ist. Eine benutzerfreundliche Webseite berücksichtigt die Bedürfnisse aller Nutzer und bietet eine klare, leicht verständliche Navigation, gut strukturierte Inhalte und hilfreiche Unterstützung bei Problemen. Dies schließt die Bereitstellung von leicht auffindbaren Kontaktinformationen, FAQs und unterstützenden Ressourcen ein. Eine hohe Nutzerfreundlichkeit trägt dazu bei, dass sich alle Besucher auf deiner Webseite wohlfühlen und problemlos die gewünschten Informationen und Dienste finden können.




  • 15 - Schutz der Verbraucher

    Verbraucherschutz ist ein wesentlicher Bestandteil der Barrierefreiheit und stellt sicher, dass alle Nutzer Zugang zu den Informationen und Diensten haben, die sie benötigen, um informierte Entscheidungen zu treffen. Dies umfasst den Schutz persönlicher Daten, die klare Kommunikation von Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien sowie die Bereitstellung von sicheren Zahlungs- und Transaktionsmethoden. Eine barrierefreie Webseite sorgt dafür, dass diese wichtigen Informationen für alle Nutzer zugänglich und verständlich sind, unabhängig von deren Fähigkeiten oder Behinderungen.



Das ist unser Prüfungsprozess

  • Vorbereitung

    • Klärung der anzuwendenden WCAG -Konformitätsstufe für Barrierefreiheit.
    • Abstimmung, welche Bereiche und Elemente der zu prüfenden Produkte oder Services im Fokus stehen.
  • 1. Erstprüfung - Technische Überprüfung

    • Bewertung der Website in Bezug auf Barrierefreiheit.
    • Einsatz von automatisierten und/oder manuellen Prüfmethoden, um Barrieren zu identifizieren.
    • Dokumentation aller gefundenen Barrieren und Bereiche mit Optimierungsbedarf.
  • 2. Zweitprüfung - Rechtliche Überprüfung

    • Abschließende Überprüfung der Barrierefreiheit nach den definierten Standards in Orientierung an der EN-Norm 301 549.
    • Dokumentation der Ergebnisse, einschließlich der Bestätigung, dass alle Anforderungen erfüllt sind.
    • Erfassung in einem Prüfbericht.
  • 3. Abschluss - Zertifizierung

    • Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, wird das offizielle Barrierefreiheitszertifikat ausgestellt.
    • Bestimmung, wie lange das Zertifikat gültig ist und wann eine erneute Überprüfung notwendig ist.
  • Wartung und Fortlaufende Überprüfung

    • Durchführung von Audits in festgelegten Abständen, um die langfristige Barrierefreiheit zu gewährleisten.
    • Nach Ablauf der Gültigkeit (in der Regel 12 Monate) erfolgt eine erneute Zertifizierung.

mitgliedschaft FÜR UNTERNEHMEN entdecken

Gemeinsam stark: Schütze Dich und Deine Kunden.

MITGLIED WERDEN

Was sind die Vorteile von Barrierefreiheit

und warum ist sie so wichtig?

Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten und digitale Inhalte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen genutzt werden können – unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten. Dazu gehört, dass Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen oder Personen mit temporären Einschränkungen problemlos auf alle Inhalte und Funktionen einer Webseite zugreifen können. Barrierefreiheit umfasst verschiedene Aspekte wie die Lesbarkeit von Texten, die Bedienbarkeit der Webseite mit Tastatur oder Screenreader und die Verständlichkeit der Inhalte.


Ein Puzzle-Herz, in das das letzte Putzle-Stück eingefügt wird
Inklusivität und Chancengleichheit
  • Barrierefreiheit ist ein zentraler Baustein für eine inklusive Gesellschaft. Sie stellt sicher, dass niemand aufgrund von Behinderungen oder Einschränkungen ausgeschlossen wird. Durch barrierefreie Webseiten können alle Menschen gleichberechtigt am digitalen Leben teilnehmen.
  • Das fördert die Chancengleichheit und sorgt dafür, dass Informationen und Dienstleistungen für alle zugänglich sind.
Ein inklusives Team während der Besprechung
Positives Image und Verantwortungsbewusstsein
  • Eine barrierefreie Webseite zeigt, dass dein Unternehmen oder deine Organisation verantwortungsbewusst handelt und sich für eine inklusive Gesellschaft einsetzt.
  • Das kann dein Image positiv beeinflussen und das Vertrauen in deine Marke stärken. Kunden schätzen es, wenn Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen und sich um alle Mitglieder der Gesellschaft kümmern.
Justizia als Sinnbild für Gerechtigkeit
Rechtliche Anforderungen
  • In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorgaben zur Barrierefreiheit im digitalen Raum. In der EU ist beispielsweise die Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen bindend.
  • Unternehmen und Organisationen, die diese Vorgaben nicht erfüllen, riskieren rechtliche Konsequenzen und können zu Nachbesserungen verpflichtet werden. Eine barrierefreie Webseite schützt dich also auch vor rechtlichen Risiken.
Alter Mann am Handy mit Kopfhörer
Verbesserte Nutzererfahrung
  • Barrierefreiheit kommt nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute, sondern verbessert die Nutzererfahrung insgesamt. Eine klare Struktur, gut lesbare Texte und intuitive Navigation sind für alle Nutzer angenehm und erleichtern die Bedienung der Webseite.
  • Das führt zu zufriedeneren Besuchern und kann die Verweildauer sowie die Conversion-Rate erhöhen.
Share by: