Abmahnschutz beantragen
Abmahnungen kosten nicht nur Geld, sondern auch Vertrauen. Mit unserem unabhängigen Abmahnschutz helfen wir Unternehmen, rechtssicher, verbrauchergerecht und sichtbar auditierte Prozesse zu etablieren – transparent, praxisnah und zertifiziert.
Jetzt Abmahnschutz beantragen und mit einem unabhängigen Audit durch erfahrene Verbraucherschutz-Experten die eigene Website, Kommunikation und AGB auf rechtliche Sicherheit und Verbraucherfreundlichkeit prüfen lassen. Inklusive Zertifikat, jährlichem Schutz bis 1.000 Euro und Handlungsempfehlungen – für mehr Rechtssicherheit, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit.
So läuft der Antragsprozess ab
1. Antrag über das Online-Formular stellen
Der erste Schritt ist ganz einfach: Reiche über unser digitales Antragsformular die relevanten Informationen zu Deinem Unternehmen ein. Wir sichern Dir zu, dass alle Angaben vertraulich behandelt werden. Selbst wenn kein Audit zustande kommt, nutzen wir Deine Daten niemals für rechtliche Schritte oder wettbewerbsrechtliche Maßnahmen gegen Dich. Unser Ziel ist nicht Konfrontation, sondern Zusammenarbeit.
2. Vorgespräch und Definition des Schutzbereichs
Nach Eingang des Antrags melden wir uns persönlich bei Dir. In einem unverbindlichen Vorgespräch klären wir, welche Bereiche des Unternehmens geprüft werden sollen – etwa die Website, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Informationspflichten, das Impressum oder kundenbezogene Prozesse. Dabei legen wir gemeinsam fest, welcher Umfang geprüft wird.
3. Durchführung des Audits durch unsere Fachleute
Unsere ehrenamtlichen Auditoren – erfahrene Juristen und Manager – analysieren die vereinbarten Inhalte detailliert auf Abmahnrisiken im Verbraucherrecht. Dabei achten wir darauf, dass Prozesse nicht überfordert, sondern praktikabel und wirtschaftlich tragfähig gestaltet werden. Das Audit kann angekündigt oder unangekündigt erfolgen, wird aber stets kollegial, konstruktiv und lösungsorientiert durchgeführt.
4. Abschluss mit Zertifikat und Schutzgarantie
Fällt das Audit positiv aus, erhält Dein Unternehmen ein offizielles Abmahnschutz-Zertifikat der Bundesverbraucherhilfe. Dieses kannst Du öffentlich nutzen, z. B. auf Deiner Website oder in Kommunikationsmaterialien. Zudem greift eine Schutzgarantie für ein Jahr: Sollte trotz bestandener Prüfung eine berechtigte verbraucherbezogene Abmahnung eingehen, übernehmen wir bis zu 1.000 € der anfallenden Kosten. Bei negativem Ergebnis erhältst Du klare Handlungsempfehlungen zur Nachbesserung – eine Eintragung in das Verbraucherschutzregister erfolgt nicht.
Unsere FAQ zum Abmahnschutz der BVH
Was ist der Abmahnschutz der BVH?
Unser Abmahnschutz ist ein unabhängiges Prüfverfahren für Unternehmer, Selbstständige und Gründer, die sich aktiv vor Abmahnungen mit verbraucherrelevantem Bezug schützen möchten. Dazu zählen u. a. Barrierefreiheit, Transparenzpflichten, Pflichtangaben wie Impressum und Datenschutzerklärung sowie irreführende Werbeaussagen oder unwirksame AGB. Wir prüfen Deine Prozesse, geben konkrete Hinweise und übernehmen im Ergebnis des Audits für ein Jahr das finanzielle Risiko bis zu 1.000 Euro, falls doch eine berechtigte verbraucherbezogene Abmahnung erfolgen sollte.
Wie läuft der Audit-Prozess genau ab?
Zunächst führen wir ein kostenloses Vorgespräch, in dem wir gemeinsam den Schutzbereich und die zu prüfenden Komponenten festlegen – z. B. Website, AGB, Landingpages oder Produktinformationen. Im Anschluss erfolgt die Prüfung durch unsere ehrenamtlichen Auditoren, allesamt erfahrene Juristen oder Manager. Dabei analysieren wir Inhalte, Abläufe und Gestaltung auf Abmahnrisiken. Nach positiver Prüfung erhältst Du ein öffentlich nutzbares Zertifikat. Sollte das Audit negativ ausfallen, bekommst Du konkrete Handlungsempfehlungen – inklusive.
Was passiert, wenn trotz Zertifikat eine Abmahnung eingeht?
Kommt es innerhalb der Schutzlaufzeit von zwölf Monaten zu einer verbraucherrechtlich relevanten Abmahnung (z. B. Impressumsfehler, fehlende Barrierefreiheit, AGB-Verstoß), übernehmen wir das Risiko bis zu einem Betrag von 1.000 Euro pro Jahr. Voraussetzung ist, dass die Abmahnung den zuvor geprüften Schutzbereich betrifft. In solchen Fällen stehen wir Dir aktiv zur Seite, prüfen die Rechtmäßigkeit und erstatten im berechtigten Fall die Kosten.
Was kostet der Abmahnschutz?
Die Kosten hängen vom Umfang des Audits und dem individuellen Risikoprofil ab. Für kleine Landingpages mit begrenztem Inhalt bewegen sich die Kosten bei maximal 299,00 €, für komplexe Webpräsenzen oder digitale Geschäftsmodelle mit mehreren Prozessen bei bis zu 2.999,00 €. Die finale Kalkulation erfolgt nach dem Vorgespräch. Alle Einnahmen fließen in die Aufwandsentschädigungen für unsere Auditoren, die über die Ehrenamtspauschale vergütet werden. Du erhältst ein qualifiziertes Audit durch Fachleute – mit maximaler Wirkung und transparenter Kostenstruktur.