Beschwerde einreichen

Du hast ein Problem mit einem Unternehmen, einem Produkt oder einer Dienstleistung? Dann bist Du hier richtig. Über unser Beschwerdeformular kannst Du uns Deinen Fall schildern – schnell, unkompliziert und ohne juristische Vorkenntnisse. Wir prüfen Deine Angaben sorgfältig und setzen uns für Dein Anliegen ein.

Egal ob falsche Rechnungen, nicht eingehaltene Verträge, unseriöse Anbieter oder defekte Produkte ohne Rücknahme – bei uns kannst Du als Verbraucher eine Beschwerde über ein Unternehmen, eine Dienstleistung oder ein Produkt einreichen. Wir nehmen jede Meldung ernst und helfen Dir, Deine Rechte durchzusetzen. Deine Angaben helfen außerdem dabei, Verbraucherprobleme systematisch zu erfassen und Missstände aufzudecken.

So reichst Du eine Beschwerde ein

Wenn Du eine Beschwerde über ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung einreichen möchtest, kannst Du unser Formular nutzen. Beschreibe darin möglichst genau, was passiert ist, wen es betrifft und welche Unterlagen (z. B. Rechnungen, E-Mails, Verträge) Du anhängen kannst. Je mehr Informationen Du angibst, desto besser können wir den Sachverhalt nachvollziehen.


Bitte beachte: Wir können keine Rechtsberatung im Einzelfall leisten. Unsere Aufgabe ist es, kollektive Verbraucherprobleme zu analysieren, strukturelle Missstände sichtbar zu machen und öffentlich zu benennen. In Einzelfällen können wir Dich an zuständige Stellen wie Ombudsstellen, Schlichtungsstellen oder Gerichte verweisen.

ZUM FORMULAR

Beschwerdeformular

Hinweis: Die Bundesverbraucherhilfe e.V. darf weder Rechtsauskünfte in Einzelfällen noch rechtliche Ratschläge erteilen. Für die Beurteilung rechtlicher Einzelfälle und für die Klärung von Fragen zu Deinen persönlichen rechtlichen Angelegenheiten ist unser Rechtsanwaltsnetzwerk zuständig. Erkennen wir einen begründeten Verstoß gegen Verbraucherschutzvorschriften werden wir Dein Einverständnis zur Weiterleitung Deiner Daten gesondert einholen; die Weiterleitung an unser Rechtsanwaltsnetzwerk erfolgt nicht automatisch.


Bitte mindestens einen Nachweis anfügen (Bestellbestätigung, Auftragsbestätigung oder ähnliches).


Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Kontaktdaten

Beschwerde

Unsere FAQ zu Beschwerden

  • Wann ist es sinnvoll, eine Beschwerde bei der BVH einzureichen?

    Du solltest eine Beschwerde einreichen, wenn Du Dich als Verbraucher unfair behandelt fühlst – zum Beispiel durch nicht eingehaltene Vertragsversprechen, mangelhafte Produkte, irreführende Werbung oder schlechten Kundenservice. Deine Meldung hilft uns, systematische Missstände zu erkennen und strukturelle Probleme im Markt sichtbar zu machen. Auch wenn wir keine Rechtsvertretung übernehmen, können wir auf Missstände aufmerksam machen und politischen Druck aufbauen, damit sich für alle Verbraucher etwas ändert.

  • Welche Informationen sollte ich bei einer Beschwerde unbedingt angeben?

    Damit wir Deine Beschwerde fundiert prüfen können, solltest Du so konkret wie möglich schildern, was passiert ist, wen es betrifft, wann es geschehen ist und warum Du es für problematisch hältst. Nenne den Namen des Unternehmens, der Marke oder Dienstleistung, gib relevante Dokumente wie Rechnungen, Screenshots oder E-Mails mit an und achte auf eine sachliche Darstellung. Je klarer Deine Angaben, desto besser können wir den Fall einordnen und in unsere verbraucherpolitische Arbeit einfließen lassen.

  • Was passiert, nachdem ich meine Beschwerde eingereicht habe?

    Nach Eingang Deiner Beschwerde wird diese von unserem Team geprüft und bewertet. Dabei schauen wir, ob es Hinweise auf systematisches Fehlverhalten oder Verstöße gegen Verbraucherschutzstandards gibt. Wenn sich ein Muster zeigt, nehmen wir den Fall in unsere analytische Auswertung auf und können – je nach Schwere – das Unternehmen kontaktieren, die Beschwerde in unserer Blacklist vermerken oder politische Maßnahmen vorbereiten. Eine individuelle Rückmeldung oder Lösung ist jedoch nicht immer möglich, da wir keine Rechtsberatung im Einzelfall anbieten.

  • Kann ich durch meine Beschwerde Schadensersatz fordern?

    Nein – die Bundesverbraucherhilfe kann im Rahmen einer Beschwerde keine Einzelverfahren führen und auch keine rechtlich bindenden Entscheidungen treffen. Unser Ziel ist der kollektive Verbraucherschutz, also die Verbesserung von Rahmenbedingungen und die Verhinderung von Wiederholung. Wenn Du Dein Geld zurückfordern oder rechtlich gegen ein Unternehmen vorgehen möchtest, steht schon bald unsere Mitgliedschaft zur Verfügung. Wir helfen Dir aber zwischenzeitlich gern dabei, die richtige Stelle zu finden.