Elektromobilität 2025: Neue Modelle und Markttrends
Datum der Veröffentlichung: 6. April 2025

Die Elektromobilität in Deutschland erlebt 2025 bedeutende Entwicklungen. Automobilhersteller präsentieren neue, erschwingliche Elektrofahrzeuge, während politische Initiativen den Markt weiter fördern.
Volkswagen erweitert Elektroangebot
Volkswagen plant, sein Portfolio um zwei preisgünstige Elektroautos zu erweitern:
- ID.2all: Ein Modell im Polo-Format für rund 25.000 Euro, dessen Markteinführung für 2025 vorgesehen ist.
- ID. Every1: Ein kompakteres Fahrzeug, das 2027 für etwa 20.000 Euro auf den Markt kommen soll und als Nachfolger des VW Up gilt.
Steigende Zulassungen und Förderungen von Elektrofahrzeugen
Die Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) in Deutschland verzeichnen einen Anstieg. Im Januar 2025 erreichten BEVs einen Marktanteil von 15,2 %, was auf eine wachsende Akzeptanz hinweist.
Die Bundesregierung plant, den Kauf von Elektroautos durch ein Ladeguthaben von 1.000 Euro für öffentlich zugängliche Ladesäulen zu unterstützen. Zudem ist die Wiedereinführung einer Kaufprämie für Personen mit niedrigem und mittlerem Einkommen vorgesehen.
Herausforderungen für die Automobilindustrie
Trotz positiver Entwicklungen stehen Automobilhersteller vor Herausforderungen. Beispielsweise plant Ford, bis Ende 2027 etwa 2.900 Stellen in Deutschland abzubauen, hauptsächlich im Werk Köln. Dies wird mit der Umstellung auf Elektroautos und dem Wegfall staatlicher Förderungen begründet.
Unser Fazit
Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt für die Elektromobilität in Deutschland. Mit neuen, erschwinglichen Modellen und staatlichen Förderungen wird der Umstieg auf elektrische Fahrzeuge attraktiver. Dennoch bleiben Herausforderungen für Hersteller und Verbraucher bestehen.
Aktuelle Themen


