Essen aus der Dose ist bekanntlich nicht gerade das Gesündeste – wenige Nährstoffe, viele Konservierungsstoffe. Aufgrund der langen Haltbarkeit ist es dennoch für viele Menschen unverzichtbar. In konservierter Form sind manche Lebensmittel jahrelang haltbar.
Bei unverarbeiteter Nahrung ticken die Uhren anders: Einige Obst- und Gemüsesorten fangen bereits nach wenigen Tagen an zu verderben; Tierprodukte wie Milch und Eier sollten möglichst innerhalb von zwei Wochen nach dem Kauf verzehrt werden.
Um kein Gesundheitsrisiko einzugehen, neigen viele Verbraucher dazu, Lebensmittel im Zweifel zu entsorgen. Dabei gibt es einige Regeln, wie Sie relativ sicher herausfinden können, was noch gut und was bereits verdorben ist.
Die Bundesverbraucherhilfe verrät Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks.
Lebensmittel | Länger haltbar? | Hinweise zur Prüfung |
---|---|---|
Reis (ungekocht) | Jahre | Trocken, ohne Schädlinge und ohne Geruch noch lange essbar. |
Nudeln (ungekocht) | 1–2 Jahre | Unversehrte Verpackung, keine Verfärbung oder Schimmel. |
Hülsenfrüchte (getrocknet) | 2–5 Jahre | Trocken, ohne Schädlinge, quellen und kochen weiterhin. |
Essig | Unbegrenzt | Trübungen oder Ablagerungen sind harmlos. |
Pflanzliche Öle | 6–24 Monate (je nach Öl) | Lichtgeschützt und kühl lagern, ranziger Geruch zeigt Verderb. |
Ganze Nüsse und Samen | 6–12 Monate | Trocken lagern, Geruch und Geschmack prüfen. |
Geschrotete oder gemahlene Samen/Nüsse | 3–6 Monate | Schneller verderblich durch Fettgehalt, ranzigen Geruch vermeiden. |
Mehl (Auszugsmehl) | 1–2 Jahre | Trocken, keine Schädlinge, normaler Geruch. |
Mehl (Vollkornmehl) | 6–12 Monate | Wegen Fettanteil schneller verderblich, kühl lagern. |
Konserven | 1–5 Jahre | Deckel intakt, keine Roststellen, kein Aufblähen. |
Schokolade | Monate | Weißer Belag ist Fett, nicht schädlich, Geschmack prüfen. |
Honig | Unbegrenzt | Kristallisiert mit der Zeit, aber genießbar. |
Hartkäse (z. B. Parmesan) | Wochen bis Monate | Schimmelstellen entfernen, restlicher Käse essbar. |
Joghurt | 1–2 Wochen | Geruch und Konsistenz prüfen; oft auch nach MHD gut. |
Butter | 1–2 Wochen | Ranziger Geruch zeigt Verderb; kühler Lagerort wichtig. |
Eier | 1–2 Wochen | Schwimmtest: Schwimmt das Ei, lieber entsorgen. |
Trockenfrüchte | Monate | Trocken und ohne Schimmel lange haltbar. |
Salz | Unbegrenzt | Nicht verderblich, bei Verklumpungen weiterhin genießbar. |
Zucker | Unbegrenzt | Hygroskopisch (zieht Wasser), verklumpter Zucker ist genießbar. |
Milch (UHT) | 1–2 Wochen | Geruch, Geschmack und Konsistenz prüfen. |
Zusätzliche Hinweise
Durch das genaue Prüfen und richtige Lagern dieser Lebensmittel lässt sich die Haltbarkeit oft deutlich verlängern. Weniger Lebensmittelabfälle bedeuten mehr Nachhaltigkeit!