Die Mietkaution darf laut § 551 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) maximal drei Monatsmieten betragen, wobei die Miete ohne Betriebskosten zugrunde gelegt wird. Du hast das Recht, die Kaution in drei gleich großen Monatsraten zu zahlen. Die erste Rate ist zu Beginn des Mietverhältnisses fällig, die weiteren Raten in den beiden darauffolgenden Monaten.
Der Vermieter ist verpflichtet, die Kaution getrennt von seinem Vermögen auf einem insolvenzsicheren Konto anzulegen. Üblicherweise wird die Kaution auf einem Sparkonto mit dreimonatiger Kündigungsfrist hinterlegt. Die Kaution muss zu dem für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblichen Zinssatz verzinst werden. Die Zinsen erhöhen die Kaution und stehen dir als Mieter zu. Sie müssen spätestens bei der Rückzahlung der Kaution ausgezahlt werden.
Der Vermieter darf die Kaution nur zur Deckung berechtigter Forderungen verwenden. Dies können ausstehende Mietzahlungen, Nachforderungen aus der Betriebskostenabrechnung oder Kosten für die Beseitigung von Schäden sein, die über die normale Abnutzung hinausgehen. Es ist wichtig, dass du als Mieter bei Übergabe der Wohnung ein detailliertes Übergabeprotokoll erstellst, um den Zustand der Wohnung zu dokumentieren und Streitigkeiten vorzubeugen.
Nach Beendigung des Mietverhältnisses und Rückgabe der Wohnung hat der Vermieter eine angemessene Frist, um die Kaution abzurechnen und zurückzuzahlen. Üblicherweise beträgt diese Frist drei bis sechs Monate. Der Vermieter darf einen angemessenen Teil der Kaution zurückbehalten, um eventuelle Nachforderungen aus der Betriebskostenabrechnung abzudecken. Spätestens sechs Monate nach Ende des Mietverhältnisses sollte die Kaution inklusive Zinsen zurückgezahlt werden, sofern keine berechtigten Forderungen bestehen.
Sollte es zu Streitigkeiten über die Rückzahlung der Kaution kommen, kannst du folgende Schritte unternehmen:
Um Streitigkeiten zu vermeiden, solltest du von Anfang an sorgfältig vorgehen. Erstelle ein ausführliches Übergabeprotokoll bei Einzug und Auszug, dokumentiere den Zustand der Wohnung mit Fotos und halte alle Vereinbarungen schriftlich fest. Zudem solltest du alle Zahlungen, einschließlich der Kaution und der monatlichen Mieten, nachweisbar leisten.