Siegel und Kennzeichnungen bieten Orientierung und Transparenz im Dschungel der Produktvielfalt. Sie geben dir Hinweise auf die Qualität, Herkunft und Herstellung der Produkte und helfen dir, gesunde, umweltfreundliche und ethisch vertretbare Kaufentscheidungen zu treffen. Indem du auf vertrauenswürdige Siegel achtest und die Inhaltsangaben verstehst, kannst du bewusster einkaufen und sowohl deine Gesundheit als auch die Umwelt schützen.
Bio-Siegel
Das EU-Bio-Siegel sowie nationale Bio-Siegel wie das deutsche Bio-Siegel kennzeichnen Produkte aus ökologischem Landbau. Diese Produkte müssen strenge Richtlinien erfüllen, die unter anderem den Verzicht auf synthetische Pestizide und Gentechnik vorschreiben. Der Kauf von Bio-Produkten unterstützt umweltfreundliche Landwirtschaft und kann gesundheitliche Vorteile bieten.
Fairtrade-Siegel
Das Fairtrade-Siegel steht für fairen Handel und bessere Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern. Produkte mit diesem Siegel garantieren faire Löhne für Produzenten und Arbeiter, nachhaltige Anbaumethoden und den Verzicht auf Kinderarbeit. Der Kauf von Fairtrade-Produkten unterstützt soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung.
MSC- und ASC-Siegel
Diese Siegel stehen für nachhaltige Fischerei (MSC) und verantwortungsvolle Aquakultur (ASC). Sie garantieren, dass die Fischbestände schonend bewirtschaftet und die Ökosysteme geschützt werden. Durch den Kauf von Produkten mit diesen Siegeln trägst du zum Schutz der Meeresumwelt bei.
Demeter- und Bioland-Siegel
Diese Siegel kennzeichnen Produkte aus besonders streng kontrolliertem, biodynamischem Anbau (Demeter) oder ökologischer Landwirtschaft (Bioland). Sie gehen oft über die Anforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus und legen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Zutatenliste
Die Zutatenliste auf Verpackungen gibt Aufschluss darüber, welche Inhaltsstoffe in einem Produkt enthalten sind. Die Zutaten sind in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils aufgeführt. Achte darauf, dass die Liste nicht zu lang ist und möglichst keine unverständlichen oder chemisch klingenden Inhaltsstoffe enthält. Produkte mit wenigen, natürlichen Zutaten sind meist die bessere Wahl.
Nährwerttabelle
Die Nährwerttabelle informiert über den Gehalt an Energie, Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz. Achte auf Produkte mit geringem Gehalt an gesättigten Fetten, Zucker und Salz. Eine ausgewogene Ernährung basiert auf einem guten Verhältnis dieser Nährstoffe.
Zusatzstoffe
Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten Zusatzstoffe, die in der Zutatenliste mit E-Nummern angegeben werden. Einige dieser Stoffe können gesundheitliche Bedenken hervorrufen. Informiere dich über die Bedeutung der E-Nummern und bevorzuge Produkte mit möglichst wenigen Zusatzstoffen.
Herkunftsangaben
Die Herkunftsangaben geben Auskunft darüber, wo ein Produkt hergestellt wurde. Bevorzuge regionale und saisonale Produkte, um lange Transportwege zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Regionale Produkte sind oft frischer und unterstützen die lokale Wirtschaft.
Nutze Apps und Online-Datenbanken, die dir Informationen über die verschiedenen Siegel und Inhaltsstoffe bieten. So bist du besser vorbereitet und kannst im Supermarkt schneller die richtigen Entscheidungen treffen. Stark verarbeitete Lebensmittel enthalten oft viele Zusatzstoffe, Zucker und ungesunde Fette. Bevorzuge frische, unverarbeitete Lebensmittel und koche möglichst selbst, um die Kontrolle über die Zutaten zu behalten.
Frische Produkte wie Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch sind oft gesünder als verpackte Lebensmittel. Nutze Wochenmärkte und Bio-Läden, um frische, regionale Produkte zu kaufen. Nimm dir Zeit, die Angaben auf den Verpackungen zu lesen. Vertraue nicht blind auf Marketingaussagen wie „natürlich“ oder „leicht“, sondern überprüfe die tatsächlichen Inhaltsstoffe und Nährwerte.
Achte darauf, Produkte von Marken zu kaufen, die sich für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung einsetzen. Viele dieser Unternehmen kommunizieren ihre Werte und Zertifizierungen transparent auf ihren Verpackungen und Websites.