Pflanzenbetonte Ernährung: Der Trend 2025 und was er für dich bedeutet
Datum der Veröffentlichung: 6. April 2025

Im Jahr 2025 steht die pflanzenbetonte und flexitarische Ernährung an der Spitze der Ernährungstrends in Deutschland. Laut dem aktuellen Trendreport des Netzwerks "Nutrition Hub" bewerten 82 Prozent der befragten Expertinnen und Experten diesen Trend als steigend.
Was bedeutet pflanzenbetonte Ernährung?
Eine pflanzenbetonte Ernährung fokussiert sich auf den Verzehr von Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten. Tierische Produkte wie Fleisch und Milchprodukte werden dabei reduziert, aber nicht vollständig ausgeschlossen. Diese Ernährungsweise zielt darauf ab, die Vorteile pflanzlicher Lebensmittel zu nutzen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern.
Warum gewinnt dieser Trend an Bedeutung?
Mehrere Faktoren tragen zur wachsenden Popularität der pflanzenbetonten Ernährung bei:
- Gesundheitliche Vorteile: Studien zeigen, dass eine Ernährung mit hohem Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes senken kann.
- Nachhaltigkeit: Die Produktion pflanzlicher Lebensmittel verursacht in der Regel weniger Treibhausgasemissionen und benötigt weniger Ressourcen als die von tierischen Produkten.
- Flexibilität: Der Flexitarismus ermöglicht es, die Ernährung individuell anzupassen, ohne vollständig auf Fleisch oder andere tierische Produkte verzichten zu müssen.
Wie kannst du diesen Trend in deinen Alltag integrieren?
Die Umstellung auf eine pflanzenbetonte Ernährung muss nicht abrupt erfolgen. Beginne damit, einige Mahlzeiten pro Woche vegetarisch zu gestalten und neue pflanzliche Rezepte auszuprobieren. Achte darauf, eine Vielfalt an Lebensmitteln zu konsumieren, um alle notwendigen Nährstoffe zu erhalten. Informiere dich über pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, Tofu oder Quinoa, um den Proteinbedarf zu decken.
Die pflanzenbetonte Ernährung ist mehr als nur ein vorübergehender Trend – sie bietet eine nachhaltige Möglichkeit, deine Gesundheit zu fördern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.
Aktuelle Themen


