Ratgeber für Azubis und Ausbilder

Rechte und Pflichten von Auszubildenden in Deutschland: Ein umfassender Leitfaden für eine erfolgreiche Ausbildung

Der Ratgeber auf einen Blick


  • Recht auf qualifizierte Ausbildung und angemessene Vergütung
  • Anspruch auf Urlaub und geregelte Arbeitszeiten
  • Pflicht zur sorgfältigen Aufgabenerfüllung und Pünktlichkeit
  • Konsequenzen bei Pflichtverletzungen: Ermahnung, Abmahnung, Kündigung
  • Möglichkeiten bei Rechtsverstößen: Gespräch, Betriebsrat, Kammer, rechtliche Schritte

Die Rechte von Auszubildenden


Als Auszubildender hast du das Recht auf eine ordnungsgemäße Ausbildung, die den Anforderungen deines Berufsbildes entspricht. Der Ausbildungsbetrieb muss sicherstellen, dass du alle erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erwirbst, die für deinen Beruf notwendig sind. Der Ausbildungsrahmenplan ist dabei eine zentrale Grundlage, an die sich dein Ausbildungsbetrieb halten muss.


Du hast Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung, die monatlich ausgezahlt wird. Diese Vergütung richtet sich nach den geltenden tariflichen oder gesetzlichen Vorgaben und sollte mit jedem Ausbildungsjahr steigen. Darüber hinaus hast du das Recht auf eine bestimmte Anzahl von Urlaubstagen, die sich nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz oder dem Bundesurlaubsgesetz richten.


Die Einhaltung der Arbeitszeiten ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Dein Ausbildungsbetrieb muss die gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Arbeitszeiten einhalten, was insbesondere für minderjährige Auszubildende von Bedeutung ist. Auch das Führen eines Ausbildungsnachweises, also eines Berichtsheftes, gehört zu deinen Rechten, da es dir hilft, den Überblick über deinen Lernfortschritt zu behalten.


Du hast das Recht, an der Berufsschule teilzunehmen und dich auf Prüfungen vorzubereiten. Dein Ausbildungsbetrieb muss dir die dafür notwendige Zeit gewähren und darf dich während der Berufsschulzeit nicht zur Arbeit verpflichten. Zusätzlich hast du das Recht, eine angemessene Betreuung durch deinen Ausbilder zu erhalten, der dich in allen fachlichen und persönlichen Belangen unterstützen soll.



Checkliste für deine Rechte


  • Recht auf eine qualifizierte Ausbildung gemäß Ausbildungsrahmenplan
  • Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung, die monatlich ausgezahlt wird
  • Recht auf eine bestimmte Anzahl an Urlaubstagen pro Jahr
  • Anspruch auf Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeiten
  • Recht auf Teilnahme am Berufsschulunterricht und Zeit für Prüfungsvorbereitungen
  • Anspruch auf eine angemessene Betreuung durch deinen Ausbilder
  • Recht auf ein Berichtsheft zur Dokumentation deiner Ausbildung

Die Pflichten von Auszubildenden


Neben deinen Rechten hast du als Auszubildender auch Pflichten, die du erfüllen musst, um deine Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Zu den wichtigsten Pflichten gehört es, die dir übertragenen Aufgaben sorgfältig und gewissenhaft zu erfüllen. Du bist verpflichtet, das im Betrieb und in der Berufsschule erworbene Wissen und Können anzuwenden und weiterzuentwickeln.


Die Teilnahme an der Berufsschule ist ebenfalls eine zentrale Pflicht. Du musst regelmäßig und pünktlich am Unterricht teilnehmen und die von der Schule gestellten Aufgaben erledigen. Auch das Führen eines Berichtsheftes, in dem du deine Ausbildungsinhalte dokumentierst, gehört zu deinen Pflichten. Dieses Berichtsheft ist wichtig für die Abschlussprüfung und muss regelmäßig vorgelegt werden.


Du bist verpflichtet, den Weisungen deines Ausbilders oder der Ausbilderin Folge zu leisten, sofern diese mit deiner Ausbildung in Zusammenhang stehen. Dazu gehört auch, dass du dich an betriebliche Regeln und Vorschriften hältst, insbesondere was den Umgang mit Arbeitsmaterialien und Maschinen betrifft.


Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Pflicht zur Verschwiegenheit. Du darfst keine Betriebsgeheimnisse oder vertrauliche Informationen an Dritte weitergeben. Diese Pflicht gilt auch nach Beendigung deiner Ausbildung.



Checkliste für deine Pflichten



  • Pflicht, dir übertragene Aufgaben sorgfältig und gewissenhaft zu erledigen
  • Pflicht zur regelmäßigen und pünktlichen Teilnahme am Berufsschulunterricht
  • Pflicht zur Führung eines Berichtsheftes
  • Pflicht zur Befolgung der Weisungen deines Ausbilders
  • Pflicht zur Einhaltung betrieblicher Regeln und Vorschriften
  • Pflicht zur Verschwiegenheit über Betriebsgeheimnisse

Konsequenzen bei Pflichtverletzungen


Wenn du deinen Pflichten als Auszubildender nicht nachkommst, können verschiedene Konsequenzen auf dich zukommen. Bei leichteren Verstößen wirst du in der Regel zunächst eine Ermahnung erhalten. Solltest du weiterhin gegen deine Pflichten verstoßen, kann dies zu einer Abmahnung führen. Eine Abmahnung ist eine ernste Warnung und bleibt in deiner Personalakte vermerkt.


In schwerwiegenden Fällen, wie beispielsweise bei wiederholtem unentschuldigtem Fehlen, Arbeitsverweigerung oder der Verletzung von Betriebsgeheimnissen, kann der Ausbildungsbetrieb das Ausbildungsverhältnis sogar fristlos kündigen. Eine solche Kündigung hat weitreichende Folgen, da du unter Umständen Schwierigkeiten haben wirst, eine neue Ausbildungsstelle zu finden.



Was tun, wenn gegen deine Rechte verstoßen wird?


Solltest du das Gefühl haben, dass deine Rechte als Auszubildender verletzt werden, ist es wichtig, dass du schnell und angemessen handelst. Der erste Schritt sollte immer das Gespräch mit deinem Ausbilder oder der Ausbildungsleitung sein. In vielen Fällen lassen sich Missverständnisse oder Probleme bereits auf diese Weise klären.


Wenn das Gespräch keine Lösung bringt, kannst du dich an den Betriebsrat oder die Jugend- und Auszubildendenvertretung wenden, sofern dein Betrieb eine solche hat. Diese Gremien sind dazu da, die Interessen der Auszubildenden zu vertreten und können dir bei der Durchsetzung deiner Rechte helfen.


Sollte auch das nicht zum Erfolg führen, hast du die Möglichkeit, dich an die zuständige Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer zu wenden. Diese Kammern sind für die Überwachung der Einhaltung der Ausbildungsstandards verantwortlich und können vermittelnd eingreifen.


In besonders schwerwiegenden Fällen, etwa bei Diskriminierung, Mobbing oder sexueller Belästigung, kannst du rechtliche Schritte einleiten. Hierbei ist es ratsam, sich frühzeitig juristischen Rat einzuholen.

Aktuelle Themen

von Aktuelles 24 Aug., 2024
Die Digitalisierung des Bildungssystems in Deutschland ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Trotz zahlreicher Initiativen und erheblicher Investitionen ist der Fortschritt jedoch weiterhin schleppend. In diesem Artikel beleuchten wir den aktuellen Stand der Digitalisierung in den Bereichen schulische Bildung, universitäre Bildung, frühkindliche Bildung und Erwachsenenbildung sowie die zentralen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Digitalisierung in der schulischen Bildung Die schulische Bildung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen in der Digitalisierung. Obwohl der Bund bereits im Rahmen des "DigitalPakts Schule" 6,5 Milliarden Euro bereitgestellt hat, um Schulen mit digitaler Infrastruktur auszustatten, gibt es weiterhin signifikante Defizite. Besonders besorgniserregend ist, dass der DigitalPakt 2024 ausläuft und bisher keine Anschlussfinanzierung gesichert ist. Dies könnte die laufenden Bemühungen ins Stocken bringen und die dringend benötigte Weiterentwicklung behindern. Ein weiteres großes Problem ist die unzureichende Umsetzung vieler Projekte. Von den zahlreichen digitalpolitischen Vorhaben der Bundesregierung wurden bisher nur wenige erfolgreich abgeschlossen. Schulen kämpfen zudem mit einem Fachkräftemangel in der IT-Administration und Lehrkräfte fehlen oft die nötigen digitalen Kompetenzen​. Universitäre Bildung und Forschung In der universitären Bildung zeigt sich ein differenziertes Bild. Während die Pandemie als Katalysator für die Einführung digitaler Lehrformate fungierte, fehlt es vielen Hochschulen an einer langfristigen Strategie zur Integration digitaler Angebote. Die Bundesforschungsministerin hat den Aufbau einer nationalen Bildungsplattform angekündigt, die bis 2025 umgesetzt werden soll. Diese Plattform soll bestehende und neue digitale Bildungsangebote bündeln und für eine breite Öffentlichkeit zugänglich machen. Der Startschuss für die ersten Förderungen ist bereits gefallen, allerdings bleibt abzuwarten, ob die gesteckten Ziele in diesem Zeitrahmen erreicht werden können​. Frühkindliche Bildung In der frühkindlichen Bildung sind digitale Bildungsangebote bisher nur spärlich vertreten. Hier mangelt es vor allem an flächendeckenden Konzepten und einer passenden Infrastruktur. Der Fokus liegt derzeit eher auf der Einführung digitaler Werkzeuge in Grundschulen, während der frühkindliche Bereich noch weitgehend analog bleibt. Eine der zentralen Herausforderungen ist die Entwicklung geeigneter Inhalte und Methoden, die das spielerische Lernen im digitalen Raum fördern, ohne den sozialen und emotionalen Bildungsaspekt zu vernachlässigen. Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung Die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung hat insbesondere durch die Corona-Pandemie einen Schub erhalten. Zahlreiche Weiterbildungsangebote wurden digitalisiert und können mittlerweile ortsunabhängig genutzt werden. Dies ist besonders für berufstätige Erwachsene von Vorteil, die sich neben ihrem Job weiterqualifizieren möchten. Trotz dieser Fortschritte gibt es auch hier Herausforderungen, insbesondere im Bereich der digitalen Infrastrukturen und der Schulung von Lehrkräften.
von Aktuelles 08 Jan., 2024
Sicherheit zuerst Wenn du von einem Hochwasser betroffen bist, ist deine Sicherheit das Wichtigste. Bevor du das überflutete Gebiet betrittst, stelle sicher, dass es sicher ist. Überprüfe auf sichtbare strukturelle Schäden, die ein Risiko darstellen könnten. Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Abschalten des Stroms, um elektrische Gefahren zu vermeiden. Auch wenn es dringend erscheint, wieder in dein Zuhause oder Geschäft zurückzukehren, ist es entscheidend, zuerst die Sicherheit zu gewährleisten. 
von Aktuelles 07 Jan., 2024
Die Einführung der Abhilfeklage in Deutschland hat die Rechtsdurchsetzung für Verbraucher erheblich vereinfacht. Dank dieser neuen Regelung können Verbraucherzentralen jetzt Ansprüche von mehreren Verbrauchern gegen ein Unternehmen gebündelt durchsetzen. Dies ist besonders nützlich, wenn viele Personen von derselben unfairen Geschäftspraxis betroffen sind.  Stell dir vor, ein Unternehmen hat viele Kunden durch irreführende Werbung oder unfaire Vertragsbedingungen geschädigt. Anstatt dass jeder einzelne Kunde den Rechtsweg beschreiten muss, ermöglicht die Abhilfeklage nun eine kollektive Klageführung. Dies spart Zeit, Geld und Ressourcen und erhöht die Chancen auf ein erfolgreiches rechtliches Vorgehen. Um von einer Abhilfeklage zu profitieren, solltest du dich bei Verdacht auf eine unfaire Behandlung an eine Verbraucherzentrale wenden. Diese prüfen den Fall und können, falls nötig, eine Sammelklage im Namen aller betroffenen Verbraucher einreichen.
Share by: