Senioren vermehrt Ziel von Betrügern: Aktuelle Fälle und Vorgehensweisen
Datum der Veröffentlichung: 7. April 2025

In den letzten Wochen häufen sich Berichte über Betrugsfälle, bei denen insbesondere ältere Menschen ins Visier von Kriminellen geraten. Die Täter nutzen dabei unterschiedliche Methoden, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen und sie um erhebliche Geldbeträge zu bringen.
Falsche Polizisten und Schockanrufe
Ein wiederkehrendes Muster ist das Auftreten von Betrügern, die sich am Telefon als Polizeibeamte ausgeben. Sie täuschen vor, dass ein naher Angehöriger in einen schweren Unfall verwickelt sei und dringend eine Kaution benötige. So wurde beispielsweise eine 89-jährige Frau in Frankfurt Opfer eines solchen "Schockanrufs". Ein Unbekannter behauptete, ihr Sohn habe einen tödlichen Unfall verursacht und könne nur durch sofortige Zahlung einer hohen Summe einer Haftstrafe entgehen. Die verängstigte Seniorin übergab daraufhin Bargeld, Schmuck und Goldbarren im Wert eines hohen fünfstelligen Betrags an einen Abholer.
Betrug durch falsche Handwerker
Neben Telefonbetrügern treten vermehrt Kriminelle auf, die sich als Handwerker ausgeben. In Bremen wurde eine 88-jährige Frau Opfer eines solchen Tricks. Ein Mann klingelte an ihrer Tür und gab vor, den Wasserdruck überprüfen zu müssen. Während die Seniorin in der Küche wartete, durchsuchte der Täter unbemerkt die Wohnung und entwendete Geld und Schmuck.
Falsche Bankmitarbeiter
Eine weitere Masche ist das Auftreten von Betrügern als Bankangestellte. In Dortmund wurde ein 81-jähriger Mann von einem Anrufer kontaktiert, der vorgab, ein Problem mit einem Geldautomaten festgestellt zu haben. Der Senior wurde aufgefordert, Bargeld und seine Debitkarte einem vermeintlichen Bankmitarbeiter zu übergeben, der kurz darauf erschien. Mit den erlangten Daten hoben die Täter später einen vierstelligen Betrag vom Konto des Opfers ab.
Unser Fazit
Die aktuellen Fälle zeigen, dass Betrüger immer raffinierter vorgehen und gezielt das Vertrauen älterer Menschen ausnutzen. Es ist daher von großer Bedeutung, wachsam zu sein und verdächtige Situationen sofort den Behörden zu melden.
Aktuelle Themen


