Seriöse Medien zeichnen sich durch bestimmte Merkmale aus, die ihre Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit unterstreichen. Dazu gehören transparente Quellenangaben, sorgfältige Recherche und unabhängige Berichterstattung. Sie geben immer die Quellen ihrer Informationen an, sodass du die Herkunft der Daten nachverfolgen und die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung überprüfen kannst. Nachrichten werden gründlich recherchiert und durch mehrere Quellen verifiziert, um sicherzustellen, dass die Informationen korrekt und ausgewogen sind. Seriöse Medien sind unabhängig und lassen sich nicht von politischen oder wirtschaftlichen Interessen beeinflussen. Sie berichten objektiv und neutral, ohne eine bestimmte Agenda zu verfolgen. Zudem sind Nachrichten und Meinungen in seriösen Medien klar getrennt, und Faktenbasierte Berichterstattung steht im Vordergrund.
Fake News hingegen sind darauf ausgelegt, falsche oder irreführende Informationen zu verbreiten. Typische Merkmale von Fake News sind sensationelle Überschriften, fehlende Quellenangaben und einseitige Berichterstattung. Fake News verwenden oft reißerische Überschriften, um Aufmerksamkeit zu erregen und Klicks zu generieren, und geben selten die Herkunft ihrer Informationen an oder verwenden vage und nicht überprüfbare Quellen. Sie berichten häufig einseitig und lassen widersprechende Meinungen oder Fakten aus, verfolgen oft eine bestimmte Agenda oder Propaganda und nutzen häufig bearbeitete oder aus dem Zusammenhang gerissene Bilder und Videos, um ihre Botschaften zu verstärken. Zudem werden Fake News selten korrigiert, selbst wenn sie nachweislich falsch sind.
Um die Glaubwürdigkeit einer Nachricht zu überprüfen, solltest du die Quelle, den Autor und die Fakten prüfen. Überprüfe die Quelle der Nachricht: Handelt es sich um ein bekanntes und angesehenes Medium? Ist die Website professionell gestaltet und gibt es ein Impressum mit Kontaktinformationen? Informiere dich über den Autor des Artikels: Hat der Autor eine nachweisbare journalistische Ausbildung und Erfahrung? Sind seine anderen Veröffentlichungen glaubwürdig? Vergleiche die Nachricht mit Berichten anderer seriöser Medien: Stimmen die Informationen überein oder gibt es Widersprüche? Nutze Faktenprüfungsdienste wie Correctiv, Faktenfinder der Tagesschau oder internationale Plattformen wie Snopes und PolitiFact, um Bilder und Videos mit Tools wie Google Reverse Image Search oder InVID zu überprüfen und herauszufinden, ob sie manipuliert oder aus dem Zusammenhang gerissen wurden. Achte auf das Veröffentlichungsdatum der Nachricht, da alte Nachrichten manchmal als aktuelle Ereignisse präsentiert werden, um Verwirrung zu stiften.
Faktenprüfungsdienste sind wertvolle Werkzeuge, um verdächtige Informationen zu verifizieren. Diese Plattformen haben sich auf die Überprüfung von Fakten spezialisiert und helfen, Fake News zu entlarven. Einige bekannte Faktenprüfungsdienste sind Correctiv, Faktenfinder der Tagesschau, Snopes und PolitiFact. Correctiv ist ein deutsches Recherchezentrum, das investigative Geschichten und Faktenchecks anbietet, Faktenfinder der Tagesschau ist ein Angebot der ARD, das sich der Aufklärung von Falschinformationen widmet, Snopes ist eine der ältesten und bekanntesten Faktenprüfungsseiten weltweit und PolitiFact ist ein amerikanischer Dienst, der sich auf die Überprüfung politischer Aussagen spezialisiert hat.