Soziales und Gesellschaft
Das Soziale ist der Alltag der Menschen. Wir bringen Licht in komplexe Systeme, machen Rechte verständlich und kämpfen dafür, dass niemand durch bürokratische Hürden, starre Strukturen oder ungerechte Regelungen benachteiligt wird.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt beginnt bei fairen Zugängen – zu Bildung, zu sozialen Leistungen und zu verlässlicher Absicherung im Alltag. Wir fordern einfache, verständliche und digital zugängliche Verfahren im Sozialrecht, mehr Unterstützung für Familien, gerechtere Rentenregelungen und eine stärkere Verankerung von Verbraucherbildung in Schulen. Themen wie Bürgergeld, Pflegeleistungen, Erziehung, Steuergerechtigkeit und Teilzeitmodelle spielen dabei eine zentrale Rolle für Verbraucher und Familien im ganzen Land.
Aktuelle Meldungen


Zur Übersicht der Ausschüsse und Arbeitskreise.
Unsere zentralen Forderungen im Politikfeld Soziales und Gesellschaft:
- Der Zugang zu Sozialleistungen muss vereinfacht, digitalisiert und verständlich gestaltet werden, damit Menschen nicht durch Antragsverfahren oder Ermessensspielräume benachteiligt werden.
- Familien brauchen echte Wahlfreiheit zwischen Erwerbstätigkeit und Familienzeit – durch flexible Modelle, faire Betreuungskosten und gezielte Entlastung bei Wohnen und Energie.
- Alle Kinder und Jugendlichen müssen die gleichen Chancen auf Bildung und Entwicklung haben, unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Wohnort.
- Verbraucherbildung in Finanzen, Steuern, Medien und Recht muss bundesweit verpflichtend unterrichtet und durch lebenslanges Lernen ergänzt werden.
- Pflege und Gesundheitsversorgung müssen verlässlich erreichbar, gerecht finanziert und menschenwürdig organisiert sein – auch für Angehörige und in ländlichen Regionen.
Unsere FAQ zu Soziales und Gesellschaft
Was versteht die BVH unter sozialem Verbraucher-Schutz?
Sozialer Verbraucherschutz heißt, dass niemand durch mangelnde Information, komplizierte Verfahren oder finanzielle Hürden benachteiligt werden darf. Wir kämpfen dafür, dass Systeme wie Bürgergeld, Pflegeleistungen oder Wohngeld verständlich, digital und fair funktionieren.
Wie trägt die BVH zur Familienpolitik bei?
Wir geben Familien eine Stimme, die mit steigenden Kosten und unflexiblen Strukturen kämpfen. Politik muss echte Wahlfreiheit ermöglichen – zwischen Beruf, Betreuung und Familienzeit. Dazu gehört auch die gerechte finanzielle Entlastung junger Familien.
Warum ist Bildung ein Verbraucher-Thema?
Weil Bildung über Lebenschancen entscheidet. Wer nicht versteht, wie Steuern, Versicherungen oder Verträge funktionieren, wird im Alltag benachteiligt. Deshalb fordern wir verbindliche Verbraucherbildung in der Schule und ein Bildungssystem mit gleichen Standards für alle.
Was ist die Rolle der Verbraucher in der Gesellschafts-Politik?
Verbraucher sind mehr als Konsumenten – sie sind Bürger mit Rechten, Mitbestimmungsanspruch und Verantwortung. Wir wollen Strukturen, in denen ihre Stimme zählt: im Alltag, im Gesetzgebungsverfahren und im politischen Diskurs.