Ratgeber für Gründer

Das muss ich als Gründer wissen: Erfolgreich zur eigenen Firma in 10 Schritten

Der Ratgeber auf einen Blick


  • Sorgfältige Planung und Entwicklung eines soliden Businessplans
  • Entscheidung über die Art der Selbstständigkeit
  • Prüfung und Schutz von Markenrechten
  • Sicherstellung der Unternehmensfinanzierung
  • Einholen notwendiger Genehmigungen und Zulassungen
  • Auswahl der Rechtsform und Vorbereitung der Verträge
  • Festlegung des optimalen Unternehmensstandorts
  • Registrierung bei den zuständigen Behörden
  • Professionelle Gestaltung des Firmenimages
  • Entwicklung einer Strategie zur Kundengewinnung
Die Planung


Der erste und einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zur eigenen Firma ist die sorgfältige Planung. Hier legst du das Fundament für deinen späteren Erfolg. Der Prozess beginnt mit der Entwicklung einer Geschäftsidee, die Marktpotenzial hat. Anschließend solltest du einen detaillierten Businessplan erstellen, der die Geschäftsstrategie, die Marktanalyse, das Marketingkonzept und vor allem den Finanzplan umfasst. Ein solider Finanzplan zeigt realistisch die Kosten und Einnahmen auf und hilft dir, den Kapitalbedarf und die Liquidität zu berücksichtigen.


Ein gut durchdachter Businessplan ist nicht nur für dich als Gründer essenziell, sondern auch für potenzielle Investoren und Kreditgeber. Er gibt dir Klarheit über deine Geschäftsziele und den Weg, wie du diese erreichen möchtest. Plane genügend Zeit für diesen Schritt ein – je nach Komplexität der Geschäftsidee kann dies mehrere Monate in Anspruch nehmen.



Haupt- oder Nebenerwerb?


Ein weiterer wichtiger Aspekt der Firmengründung ist die Entscheidung, ob du das Unternehmen im Haupt- oder Nebenerwerb führen möchtest. Der Vollerwerb bietet die Möglichkeit, sich voll und ganz auf das Unternehmen zu konzentrieren, birgt jedoch auch ein höheres finanzielles Risiko. Im Nebenerwerb kannst du zunächst testen, ob deine Geschäftsidee tragfähig ist, während du weiterhin ein regelmäßiges Einkommen aus einer anderen Tätigkeit beziehst.


Falls du dich für den Nebenerwerb entscheidest, musst du sicherstellen, dass deine nebenberufliche Tätigkeit nicht im Konflikt mit deinem Hauptberuf steht. Zudem sind bestimmte steuerliche und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Es ist wichtig, frühzeitig zu klären, ob deine Geschäftsidee im Nebenerwerb umsetzbar ist oder ob du direkt in den Vollerwerb wechseln solltest.



Markenrechte prüfen und schützen


Bevor du deinen Unternehmensnamen und dein Logo öffentlich verwendest, solltest du sicherstellen, dass diese nicht bereits von einem anderen Unternehmen geschützt sind. Dies gilt nicht nur für nationale, sondern auch für internationale Märkte, insbesondere wenn du planst, deine Produkte oder Dienstleistungen über das Internet anzubieten.


Der Markenschutz ist eine wesentliche Maßnahme, um dein geistiges Eigentum zu schützen. Du kannst deine Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eintragen lassen. Die Registrierung verleiht dir das exklusive Recht, deine Marke zu nutzen und gegen Nachahmer vorzugehen. Es ist jedoch ebenso wichtig, sicherzustellen, dass du keine bestehenden Markenrechte anderer verletzt, um kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.


Neben dem Markenschutz solltest du auch an die Absicherung deines Unternehmens durch entsprechende Versicherungen denken. Dazu gehören sowohl private als auch betriebliche Versicherungen, die dich vor unvorhergesehenen Risiken schützen.



Die Unternehmensfinanzierung sichern


Die Finanzierung ist eine der größten Herausforderungen bei der Gründung eines Unternehmens. Ein solider Finanzplan zeigt dir den notwendigen Kapitalbedarf und hilft, geeignete Finanzierungsquellen zu identifizieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung, von Eigenkapital über Fremdkapital bis hin zu staatlichen Fördermitteln und Zuschüssen.


Bankkredite sind eine klassische Finanzierungsform, aber nicht immer die beste Lösung. Alternativen wie Crowdfunding, Business Angels oder staatliche Fördermittel können je nach Unternehmensart und -größe vorteilhafter sein. Ein detaillierter Finanzplan im Businessplan erleichtert die Gespräche mit Banken und Investoren und zeigt, dass du deine Finanzen im Griff hast.


Auch solltest du überlegen, ob eine Mischfinanzierung sinnvoll ist, bei der du verschiedene Finanzierungsquellen kombinierst. Beispielsweise könntest du Eigenkapital mit einem zinsgünstigen Förderkredit kombinieren, um die Finanzierungslücke zu schließen. Es ist wichtig, die Finanzierungsoptionen gründlich zu prüfen und frühzeitig Sicherheiten zu bieten.



Welche Genehmigungen sind nötig?


Je nach Branche und Art des Unternehmens benötigst du verschiedene Genehmigungen und Lizenzen. Diese können von einfachen Gewerbeanmeldungen bis hin zu speziellen Erlaubnissen, wie einer Konzession für das Gastgewerbe, reichen. Auch bestimmte Qualifikationen können erforderlich sein, wie ein Meisterbrief im Handwerk.


Es ist entscheidend, sich frühzeitig über die erforderlichen Genehmigungen zu informieren, um Verzögerungen bei der Firmengründung zu vermeiden. Die entsprechenden Informationen erhältst du in der Regel bei den zuständigen Industrie- und Handelskammern (IHK) oder Handwerkskammern. Denk daran, dass bestimmte Genehmigungen mehrere Wochen oder Monate in Anspruch nehmen können, insbesondere wenn bauliche Veränderungen oder Umweltschutzauflagen berücksichtigt werden müssen.



Rechtsform, Konto und Verträge


Die Wahl der Rechtsform ist ein weiterer kritischer Schritt bei der Firmengründung. Die Rechtsform bestimmt die Haftung, die steuerlichen Verpflichtungen und den Verwaltungsaufwand deines Unternehmens. Zu den häufigsten Rechtsformen zählen Einzelunternehmen, Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und Unternehmergesellschaften (UG).


Einzelunternehmen und GbRs sind einfach zu gründen und bieten Flexibilität, doch du haftest unbeschränkt mit deinem Privatvermögen. Kapitalgesellschaften wie die GmbH oder UG bieten den Vorteil der beschränkten Haftung, sind jedoch mit höherem Gründungsaufwand und strengeren Vorschriften verbunden.


Neben der Wahl der Rechtsform musst du auch ein Geschäftskonto eröffnen. Dies ist insbesondere bei Kapitalgesellschaften notwendig, da das Stammkapital auf das Geschäftskonto eingezahlt werden muss, bevor die Gesellschaft ins Handelsregister eingetragen werden kann. Darüber hinaus solltest du bereits in der Gründungsphase wesentliche Verträge vorbereiten, wie z.B. den Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführerverträge, Arbeitsverträge und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).



Die Standortfrage klären


Der Standort deines Unternehmens kann einen erheblichen Einfluss auf den Geschäftserfolg haben. Bei der Standortwahl spielen viele Faktoren eine Rolle, darunter die Nähe zu Kunden und Lieferanten, die Infrastruktur, die Miet- oder Kaufkosten, sowie lokale Vorschriften und Steuern.


Wenn du ein Ladenlokal, ein Büro oder eine Werkstatt mieten möchtest, solltest du die Lage sorgfältig prüfen. Ein guter Standort kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Bei der Wahl des Standorts solltest du auch die zukünftige Expansion und mögliche Änderungen in deinem Geschäftsmodell berücksichtigen.


Es ist ratsam, sich von einem Immobilienexperten beraten zu lassen, der den lokalen Markt kennt und dir helfen kann, den besten Standort für deine Bedürfnisse zu finden. Denk auch daran, dass der Standort eine entscheidende Rolle in deiner Markenbildung und deinem Image spielt.



Bei welchem Amt anmelden?


Eine ordnungsgemäße Anmeldung bei den entsprechenden Ämtern und Behörden ist unverzichtbar. Die Gewerbeanmeldung ist der erste Schritt, gefolgt von der Anmeldung beim Finanzamt, um eine Steuernummer zu erhalten. Ohne diese kannst du keine Rechnungen schreiben. Zudem müssen Kapitalgesellschaften ins Handelsregister eingetragen werden, und je nach Branche können weitere Anmeldungen erforderlich sein, wie zum Beispiel bei der Berufsgenossenschaft oder dem Transparenzregister.


Die rechtzeitige und korrekte Anmeldung bei den Ämtern ist wichtig, um Bußgelder und andere rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Nutze hierfür Checklisten und Leitfäden, die dich durch den Anmeldeprozess führen.



Der perfekte Außenauftritt


Ein professioneller Außenauftritt ist essenziell, um einen guten ersten Eindruck bei potenziellen Kunden und Geschäftspartnern zu hinterlassen. Dazu gehören ein ansprechendes Firmenlogo, eine gut gestaltete Website und eine klare Kommunikation deiner Markenbotschaft.


Neben der visuellen Gestaltung ist es wichtig, dass deine Unternehmenskommunikation klar und konsistent ist. Stelle sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen, wie Impressumspflicht und Datenschutzbestimmungen, auf deiner Website erfüllt sind. Die Erstellung eines Corporate Designs, das sich durch alle Unternehmensmaterialien zieht, hilft, deine Marke einheitlich und professionell zu präsentieren.


Zudem ist es ratsam, bereits vor dem Markteintritt eine Strategie für dein Marketing zu entwickeln, die sowohl Online- als auch Offline-Kanäle umfasst. Ein gelungenes Branding und ein stimmiges Marketingkonzept tragen entscheidend zum Erfolg deines Unternehmens bei.




Kunden gewinnen


Nach der Firmengründung beginnt die wichtigste Phase: die Kundengewinnung. Hierbei ist es entscheidend, eine effektive Marketingstrategie zu entwickeln und diese konsequent umzusetzen. Das Marketing sollte auf deine Zielgruppe abgestimmt sein und verschiedene Kanäle nutzen, um potenzielle Kunden zu erreichen.


Zu den gängigen Methoden der Kundenakquise gehören Online-Marketing, Social Media, Suchmaschinenoptimierung (SEO), E-Mail-Marketing und klassische Werbung. Besonders wichtig ist es, ein stimmiges Marketingbudget festzulegen und die verschiedenen Maßnahmen kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren.


Darüber hinaus solltest du auch an Netzwerkevents und Branchenmessen teilnehmen, um dein Unternehmen bekannt zu machen und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen. Eine erfolgreiche Kundenakquise erfordert Geduld, Ausdauer und eine klare Strategie.

Aktuelle Themen

von Aktuelles 24 Aug., 2024
Die Digitalisierung des Bildungssystems in Deutschland ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Trotz zahlreicher Initiativen und erheblicher Investitionen ist der Fortschritt jedoch weiterhin schleppend. In diesem Artikel beleuchten wir den aktuellen Stand der Digitalisierung in den Bereichen schulische Bildung, universitäre Bildung, frühkindliche Bildung und Erwachsenenbildung sowie die zentralen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Digitalisierung in der schulischen Bildung Die schulische Bildung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen in der Digitalisierung. Obwohl der Bund bereits im Rahmen des "DigitalPakts Schule" 6,5 Milliarden Euro bereitgestellt hat, um Schulen mit digitaler Infrastruktur auszustatten, gibt es weiterhin signifikante Defizite. Besonders besorgniserregend ist, dass der DigitalPakt 2024 ausläuft und bisher keine Anschlussfinanzierung gesichert ist. Dies könnte die laufenden Bemühungen ins Stocken bringen und die dringend benötigte Weiterentwicklung behindern. Ein weiteres großes Problem ist die unzureichende Umsetzung vieler Projekte. Von den zahlreichen digitalpolitischen Vorhaben der Bundesregierung wurden bisher nur wenige erfolgreich abgeschlossen. Schulen kämpfen zudem mit einem Fachkräftemangel in der IT-Administration und Lehrkräfte fehlen oft die nötigen digitalen Kompetenzen​. Universitäre Bildung und Forschung In der universitären Bildung zeigt sich ein differenziertes Bild. Während die Pandemie als Katalysator für die Einführung digitaler Lehrformate fungierte, fehlt es vielen Hochschulen an einer langfristigen Strategie zur Integration digitaler Angebote. Die Bundesforschungsministerin hat den Aufbau einer nationalen Bildungsplattform angekündigt, die bis 2025 umgesetzt werden soll. Diese Plattform soll bestehende und neue digitale Bildungsangebote bündeln und für eine breite Öffentlichkeit zugänglich machen. Der Startschuss für die ersten Förderungen ist bereits gefallen, allerdings bleibt abzuwarten, ob die gesteckten Ziele in diesem Zeitrahmen erreicht werden können​. Frühkindliche Bildung In der frühkindlichen Bildung sind digitale Bildungsangebote bisher nur spärlich vertreten. Hier mangelt es vor allem an flächendeckenden Konzepten und einer passenden Infrastruktur. Der Fokus liegt derzeit eher auf der Einführung digitaler Werkzeuge in Grundschulen, während der frühkindliche Bereich noch weitgehend analog bleibt. Eine der zentralen Herausforderungen ist die Entwicklung geeigneter Inhalte und Methoden, die das spielerische Lernen im digitalen Raum fördern, ohne den sozialen und emotionalen Bildungsaspekt zu vernachlässigen. Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung Die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung hat insbesondere durch die Corona-Pandemie einen Schub erhalten. Zahlreiche Weiterbildungsangebote wurden digitalisiert und können mittlerweile ortsunabhängig genutzt werden. Dies ist besonders für berufstätige Erwachsene von Vorteil, die sich neben ihrem Job weiterqualifizieren möchten. Trotz dieser Fortschritte gibt es auch hier Herausforderungen, insbesondere im Bereich der digitalen Infrastrukturen und der Schulung von Lehrkräften.
von Aktuelles 08 Jan., 2024
Sicherheit zuerst Wenn du von einem Hochwasser betroffen bist, ist deine Sicherheit das Wichtigste. Bevor du das überflutete Gebiet betrittst, stelle sicher, dass es sicher ist. Überprüfe auf sichtbare strukturelle Schäden, die ein Risiko darstellen könnten. Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Abschalten des Stroms, um elektrische Gefahren zu vermeiden. Auch wenn es dringend erscheint, wieder in dein Zuhause oder Geschäft zurückzukehren, ist es entscheidend, zuerst die Sicherheit zu gewährleisten. 
von Aktuelles 07 Jan., 2024
Die Einführung der Abhilfeklage in Deutschland hat die Rechtsdurchsetzung für Verbraucher erheblich vereinfacht. Dank dieser neuen Regelung können Verbraucherzentralen jetzt Ansprüche von mehreren Verbrauchern gegen ein Unternehmen gebündelt durchsetzen. Dies ist besonders nützlich, wenn viele Personen von derselben unfairen Geschäftspraxis betroffen sind.  Stell dir vor, ein Unternehmen hat viele Kunden durch irreführende Werbung oder unfaire Vertragsbedingungen geschädigt. Anstatt dass jeder einzelne Kunde den Rechtsweg beschreiten muss, ermöglicht die Abhilfeklage nun eine kollektive Klageführung. Dies spart Zeit, Geld und Ressourcen und erhöht die Chancen auf ein erfolgreiches rechtliches Vorgehen. Um von einer Abhilfeklage zu profitieren, solltest du dich bei Verdacht auf eine unfaire Behandlung an eine Verbraucherzentrale wenden. Diese prüfen den Fall und können, falls nötig, eine Sammelklage im Namen aller betroffenen Verbraucher einreichen.
Share by: