Versicherungen und Vorsorge

Deine Sicherheit soll keine Glückssache sein. Wir zeigen Dir, worauf es bei Versicherungen wirklich ankommt und wie Du Deine Vorsorge für alle Lebensphasen optimal aufstellst. Ob Rentenlücken, Krankenversicherung oder Risikoabsicherung – hier findest Du verlässliche Orientierung und praktische Hilfen.

Ratgeber

6. April 2025
Wie funktionieren Bonusprogramme der Krankenkassen? Bonusprogramme zielen darauf ab, Versicherte zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren. Typische Maßnahmen, die belohnt werden, umfassen:​ Vorsorgeuntersuchungen : Regelmäßige Gesundheits-Checks zur Früherkennung von Krankheiten.​ Schutzimpfungen : Aktuelle Impfungen gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO).​ Sportliche Aktivitäten : Mitgliedschaften in Fitnessstudios oder Sportvereinen.​ Gesundheitskurse : Teilnahme an zertifizierten Kursen zu Themen wie Ernährung, Stressbewältigung oder Raucherentwöhnung.​ Die Nachweise für diese Aktivitäten werden meist in einem Bonusheft oder digital über eine App gesammelt und bei der Krankenkasse eingereicht. Je nach Programm erhalten Versicherte dafür Geldprämien, Sachleistungen oder Zuschüsse zu Gesundheitsmaßnahmen. Welche Krankenkassen bieten die attraktivsten Bonusprogramme? Die Höhe und Art der Boni unterscheiden sich deutlich zwischen den Krankenkassen. Einige Beispiele für besonders attraktive Programme sind :​ AOK Rheinland-Pfalz/Saarland : Bis zu 218 Euro für fünf gesundheitsfördernde Maßnahmen.​ BARMER : Maximal 200 Euro für acht Maßnahmen.​ DAK-Gesundheit : Bis zu 126 Euro für fünf Maßnahmen. Diese Angaben basieren auf aktuellen Erhebungen und können sich ändern. Es ist daher ratsam, die konkreten Bedingungen direkt bei der jeweiligen Krankenkasse zu erfragen.​ Welche Fristen müssen Verbraucher beachten? Viele Krankenkassen setzen Fristen für die Einreichung von Nachweisen, um Bonusansprüche geltend zu machen. Oft endet diese Frist am 31. März des Folgejahres. Einige Kassen verlangen jedoch die Einreichung bereits bis Ende Januar, andere gewähren Zeit bis Mitte des Jahres. Einige koppeln die Frist auch an den Zeitpunkt der Maßnahme, beispielsweise ein oder sechs Monate nach der Durchführung. Verbraucher sollten daher ihre Versicherungsunterlagen prüfen oder direkt bei ihrer Krankenkasse nachfragen, um keine Fristen zu versäumen.​ Wie werden Bonuszahlungen steuerlich behandelt? Seit 2025 gilt eine gesetzliche Regelung, wonach Bonuszahlungen der Krankenkassen bis zu 150 Euro pro versicherter Person nicht den Sonderausgabenabzug in der Steuererklärung mindern. Bei höheren Boni wird der übersteigende Betrag als Beitragsrückerstattung gewertet und reduziert den absetzbaren Krankenversicherungsbeitrag. Versicherte sollten dies bei ihrer Steuerplanung berücksichtigen.​ Welche Neuerungen gibt es bei Bonusprogrammen? Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Januar 2025 wird auch das digitale Zahnbonusheft verfügbar. Dieses ermöglicht eine automatische Dokumentation von Zahnarztbesuchen und erleichtert den Nachweis regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen. Patienten, die das digitale Bonusheft nutzen möchten, sollten sich bei ihrer Krankenkasse über die Anbindung an die ePA informieren.​ Was sollten Verbraucher bei der Auswahl eines Bonusprogramms beachten? Bei der Entscheidung für ein Bonusprogramm sollten Verbraucher folgende Aspekte berücksichtigen:​  Anforderungen : Welche Maßnahmen müssen erbracht werden, um Prämien zu erhalten?​ Prämienhöhe : Wie hoch sind die möglichen Prämien und in welcher Form werden sie ausgezahlt?​ Aufwand : Steht der erforderliche Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zur Prämie?​ Fristen : Welche Fristen gelten für die Einreichung von Nachweisen?​ Steuerliche Auswirkungen : Wie wirken sich die Prämien auf die eigene Steuererklärung aus?​ Empfehlung der Bundesverbraucherhilfe Die Bundesverbraucherhilfe rät allen Versicherten, sich aktiv mit den Bonusprogrammen ihrer Krankenkasse auseinanderzusetzen. Durch die Teilnahme an gesundheitsfördernden Maßnahmen können nicht nur finanzielle Vorteile erzielt, sondern auch die eigene Gesundheit nachhaltig gestärkt werden. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Bedingungen, Fristen und Prämienmodelle der eigenen Krankenkasse zu informieren, um die angebotenen Vorteile optimal zu nutzen.
von Ratgeber für Verbraucher 24. August 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  "Keine Kosten, nur Versandkosten" -Angebote sind oft Abofallen. Achte auf das Kleingedruckte und überprüfe die Geschäftsbedingungen. Sei vorsichtig bei Angeboten , die zu gut klingen, um wahr zu sein. Widerrufe ungewollte Abos sofort und informiere dich über deine Rechte.
von Ratgeber für Verbraucher 22. Juli 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  Die gesetzliche Rente reicht oft nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu halten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Rente aufzustocken , darunter betriebliche Altersvorsorge und private Vorsorgeprodukte. Staatliche Förderungen und Steuervergünstigungen können genutzt werden, um die Altersvorsorge attraktiver zu machen. Eine frühzeitige und gut durchdachte Planung ist entscheidend für eine sichere finanzielle Zukunft im Ruhestand.
von Ratgeber für Verbraucher 22. Juli 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  Je früher du mit der Altersvorsorge beginnst, desto besser kannst du von Zinseszinsen profitieren . Eine Mischung aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge bietet optimalen Schutz. Nutze staatliche Förderungen und Steuervergünstigungen für deine Altersvorsorge. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung deiner Strategie ist wichtig, um flexibel auf Lebensveränderungen zu reagieren.
von Ratgeber für Verbraucher 21. Mai 2023
Ein Rechtsstreit kann für Verbraucher eine finanzielle und emotionale Belastung darstellen, insbesondere wenn sie keine Rechtsschutzversicherung haben, die die Kosten deckt. Es gibt jedoch Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Interessen zu schützen und sich in einer solchen Situation besser zurechtzufinden. Hier sind fünf ausführliche Tipps: 

Warum uns Versicherungen und Vorsorge so wichtig sind


Ein sicheres Leben braucht gute Entscheidungen. Versicherungen und Vorsorge helfen Dir, Risiken abzufedern und für die Zukunft vorzusorgen. Doch oft fehlt der Überblick. Wir bringen Klarheit in Deine Absicherung, zeigen Dir, was wirklich zählt, und helfen Dir, langfristig zu planen. So schützt Du Dich und Deine Familie – verlässlich und verständlich.


Kurz erklärt: Das Themenfeld Versicherungen und Vorsorge

  • Du erfährst, welche Versicherungen wirklich relevant sind.
  • Du lernst, worauf Du bei Angeboten und Vertragsabschlüssen achten musst.
  • Du bekommst Hilfe, um Vorsorge gezielt und frühzeitig aufzubauen.
  • Du findest Orientierung, wie Du Deine Absicherung sinnvoll strukturierst.

Unsere FAQ zu Versicherungen und Vorsorge

  • Welche Versicherungen sind für Verbraucher wirklich unverzichtbar?

    Unverzichtbar für die meisten Verbraucher sind drei Versicherungen: Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung. Die private Haftpflicht schützt Dich, wenn Du versehentlich Schäden bei anderen verursachst, zum Beispiel durch einen Fahrradunfall. Die Hausratversicherung deckt Schäden durch Feuer, Leitungswasser oder Einbruch in Deiner Wohnung. Besonders wichtig ist auch die Absicherung der Arbeitskraft durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung, da gesetzliche Leistungen oft nicht ausreichen.

  • Wie finde ich eine gute und faire Berufsunfähigkeitsversicherung?

    Achte bei der Berufsunfähigkeitsversicherung auf eine ausreichend hohe monatliche Rente, realistische Verzichtsklauseln (etwa auf abstrakte Verweisung), transparente Gesundheitsfragen und ein gutes Rating des Anbieters. Eine unabhängige Beratung hilft dabei, Deine individuelle Situation zu berücksichtigen. Vergleiche verschiedene Tarife und achte darauf, dass keine versteckten Leistungsausschlüsse enthalten sind. Gute Verträge zeichnen sich durch klare Bedingungen und eine solide Leistungsabwicklung aus.

  • Wann lohnt sich eine private Altersvorsorge zusätzlich zur gesetzlichen Rente?

    Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Eine private Altersvorsorge lohnt sich daher für fast alle, vor allem für Selbstständige, Freiberufler oder Menschen mit langen Auslandszeiten. Ob Riesterrente, Basisrente, ETF-Sparplan oder betriebliche Altersvorsorge – wichtig ist, frühzeitig zu beginnen und regelmäßig anzupassen. Ein Beratungsgespräch kann helfen, die passende Form zu finden und staatliche Förderungen optimal zu nutzen.

  • Wie kann ich absichern, dass meine Familie im Ernstfall gut versorgt ist?

    Eine Risikolebensversicherung bietet einen klaren und bezahlbaren Schutz für Hinterbliebene, besonders wenn finanzielle Verpflichtungen wie ein Kredit oder die Versorgung von Kindern bestehen. Auch eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht helfen, im Ernstfall Klarheit zu schaffen. Wer außerdem auf eine solide Haushaltsstruktur, Rücklagenbildung und regelmäßige Aktualisierung seiner Verträge achtet, stellt sicher, dass die Familie auch in schwierigen Zeiten nicht zusätzlich belastet wird. Gute Vorsorge ist ein Zeichen von Fürsorge und Verantwortung.