Umweltausschuss

Klimaschutz, Energie und Artenvielfalt sind zentrale Zukunftsthemen. Im Umweltausschuss geht es um konkrete Lösungen für eine ökologische, bezahlbare und sichere Transformation. Wir verbinden Umweltpolitik mit Alltagstauglichkeit und Bürgernähe.

Kontakt


Es gibt Fragen oder Anliegen, die Du mit dem Umweltausschuss teilen möchtest? Dann solltest Du den Draht zum Ausschuss auf folgende Weise suchen:


umweltausschuss@bundesverbraucherhilfe.de

Telefon: 030 23326484-0 (Vermittlung)


Umweltausschuss

Referat: Jasmin Lindner

Leipziger Platz 15, 10117 Berlin

Vorsitzende des Ausschusses

Helena Schimanowski

Vorsitzende des Umweltausschusses


Chair of the Committee of Environment

Aktuelles aus dem Ausschuss

von Aktuelles 10. August 2022
Die Bundesverbraucherhilfe sieht die Entscheidung über die Gasumlage noch nicht als endgültig abgeschlossen. Wir fordern ein Solidaritätssplitting, um die Gasumlage auf mehrere Akteure umzulegen. Das schont die Geldbeutel von allen.
von Aktuelles 12. Juni 2022
Tierwohl muss einen neuen Stellenwert in dieser Gesellschaft erlangen. Dabei ist es keine Option, dieses Ziel durch Steuer- oder Preiserhöhungen zu erlangen. Der Preisgestaltungsprozess bleibt für Verbraucherinnen und Verbraucher in diesem Komplex immer intransparent.
von Aktuelles 24. April 2022
Veterinärämter sollten personell besser ausgestattet werden, um das Tierwohl auch in Situationen zu gewährleisten, die sich während oder kurz vor der Schlachtung von Tieren ereignen. Betriebe sollten sich der Pflicht bewusstwerden, eigenständig und aus eigenem Willen heraus um das Tierwohl einzusetzen. Die Bundesverbraucherhilfe strebt an, der Politik zu empfehlen, Verstöße gegen das Tierwohl mit hohen Strafen zu ahnden. Betriebe sollten nach einem Verstoß die Pflicht haben, ein Strafsiegel zu tragen, welches den Verstoß und das Jahr des Verstoßes kennzeichnet. Somit wären Verbraucherinnen und Verbraucher besser geschützt. Es ist ratsam die Aufsicht über Veterinärämter zu verschärfen, um Strafen wirksam durchzusetzen und das Tierwohl sowie die transparente Aufklärung von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu gewährleisten. Ferner wirbt die Bundesverbraucherhilfe um ein Veterinärregister, in das Betriebe öffentlich eingetragen werden, wenn sie gegen Vorschriften verstoßen haben. Die Eintragung sollte nicht von Strafsiegeln entkoppelt werden. Auch ist das Tierwohl insgesamt zu verbessern. Die aktuelle Lage für Tiere, gerade die Lage von Nutztieren, ist in einem prekären Zustand. Auf einen Quadratmeter tummeln sich sechs Tiere. Die Politik wird nach dem Bestreben der Bundesverbraucherhilfe, Produkte guter und gewissenhafter Herkunft zu gewährleisten, aufgefordert, die Anzahl haltbarer Tiere zu beschränken, größere Mindestauslaufflächen zu schaffen und Betriebe daran zu erinnern, dass es bei der Haltung von Tieren um Lebewesen handelt. Der Geschäftszweck „Tierhaltung“ sollte nicht länger die Möglichkeit von Grauzonen beherbergen.

Erfahre mehr über unsere Ausschüsse und Arbeitskreise.

ZUR DETAILSEITE