Mobilität und Reisen

Wenn Du unterwegs bist, brauchst Du Überblick und gute Planung. In diesem Bereich findest Du Ratgeber, Packlisten und Spartipps für Deine Reisen und den täglichen Weg zur Arbeit. Wir helfen Dir dabei, mobil zu bleiben und Deine Zeit sinnvoll zu nutzen.

Ratgeber

6. April 2025
Viele zahlen mehr, als sie müssten – und merken es nicht. Wer über das Buchungsportal der Deutschen Bahn eine Fernreise plant, gibt häufig Start und Ziel inklusive Nahverkehrsabschnitt ein, also z. B. von „Neuperlach Zentrum“ bis „Pinneberg“. Doch genau das kann teurer sein, obwohl die eigentliche Fernverbindung dieselbe bleibt. Die Lösung: Nahverkehr einfach weglassen – und getrennt buchen.  Der Trick: Nur die Fernstrecke buchen Ein direkter Vergleich zeigt: F ür die Strecke München Hbf – Hamburg Hbf zahlst du (Stand: April 2025) im Fernverkehr bei Nutzung des 58-Euro-Tickets der Bahncard-Kategorie ICE 2 ab 139,99 €. Buchst du hingegen von Neuperlach Zentrum (München) bis Pinneberg (bei Hamburg), kostet dieselbe Verbindung auf derselben ICE-Strecke ab 147,99 €. Der Unterschied: Nur zwei kurze Nahverkehrsstücke – einmal U-Bahn in München, einmal Regionalbahn im Raum Hamburg. Die Differenz: 8 Euro mehr für genau dieselbe ICE-Fernfahrt. Preisbeispiel: Vergleich vom 6. April 2025, 1 Person, ICE 506 + ICE 586, keine Ermäßigung. Warum ist das so? Die Deutsche Bahn rechnet Nahverkehr separat auf, wenn dieser Teil nicht durch ein City-Ticket oder eine Bahncard 100 abgedeckt ist. Wer also z. B. nur eine Bahncard 25 oder 50 besitzt und ein 58-Euro-Ticket nutzt, zahlt die innerstädtischen Abschnitte voll mit – obwohl diese teilweise günstiger mit lokalen Angeboten oder gar bestehenden Zeitkarten nutzbar wären. So gehst du vor, um zu sparen: Starte deine Buchung direkt ab dem Fernbahnhof (z. B. München Hbf) Beende deine Buchung direkt am Ziel-Fernbahnhof (z. B. Hamburg Hbf) Nutze separate Tickets oder bestehende Verbundangebote für S-Bahn, U-Bahn oder Bus Vergleiche dieselbe Verbindung mit und ohne Vor- und Nachlauf im Nahverkehr Besonders relevant ist dieser Trick, wenn du: eine Bahncard besitzt, aber kein City-Ticket eingeschlossen ist ein günstiges Spezialticket hast (z. B. das 58-Euro-Ticket im Fernverkehr) im Besitz eines Nahverkehr-Abos bist, z. B. Jobticket oder 49-Euro-Ticket in einer Region wohnst, die ohnehin pauschal mit Bus oder Tram erschlossen ist Beispiel aus der Praxis
von Ratgeber für Verbraucher 22. Juli 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  Fahrgastrechte bieten Entschädigungen bei Flugverspätungen, Annullierungen und Überbuchungen. Je nach Verspätung stehen dir unterschiedliche Entschädigungen und Betreuungsleistungen zu. Fluggastrechte gelten für Flüge innerhalb der EU sowie für Flüge von oder nach einem EU-Flughafen. Dokumentiere Verspätungen und Annullierungen genau und informiere dich über deine Rechte.
von Ratgeber für Verbraucher 22. Juli 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  Fahrgastrechte sichern Entschädigungen bei Verspätungen und Ausfällen. Je nach Verspätung stehen dir unterschiedliche Entschädigungen zu. Nutze die Fahrgastrechteformulare der Bahn, um Ansprüche geltend zu machen. Dokumentiere Verspätungen und informiere dich über deine Rechte.
von Ratgeber für Verbraucher 21. Mai 2023
Wenn Sie mit verschiedenen Verkehrsmitteln wie Flugzeug, Zug oder Bus reisen, ist es wichtig, dass Sie als Fahrgast Ihre Rechte kennen. Hier sind die fünf wichtigsten Fahrgastrechte, die Verbraucher auf einen Blick kennen sollten:
Flugzeug in der Luft, aus der Perspektive von unten.
von Ratgeber für Verbraucher 16. Februar 2023
Wenn Ihr Flug annulliert wurde oder stark verspätet ist, oder Ihnen die Beförderung auf einem Flug für den Sie eine bestätigte Buchung haben, verweigert wurde, stehen Ihnen Rechte gemäß der EU-Verordnung 261/2004 zu, die am 17.02.2005 in Kraft getreten ist. Zuständig für die Gewährung Ihrer Rechte ist die Fluggesellschaft, auf deren Flug sich die Flugunregelmäßigkeit ereignet.

Warum uns Mobilität und Reisen so wichtig sind


Ob Du täglich zur Arbeit fährst, einen Wochenendausflug planst oder Deinen Urlaub vorbereitest – Mobilität gehört zu Deinem Alltag. Sie entscheidet darüber, wie flexibel und unabhängig Du leben kannst. Wir zeigen Dir, wie Du unterwegs Zeit sparst, Kosten im Blick behältst und Dich besser organisierst. Gute Planung schafft Freiraum, ob auf dem Weg zur Arbeit oder in die Ferien.


Kurz erklärt: Das Themenfeld Mobilität und Reisen

  • Du erfährst, wie Du clever pendelst und unterwegs entspannt bleibst.
  • Du bekommst Tipps, wie Du Reisen stressfrei planst und durchführst.
  • Du findest Hilfen, um Transportmittel bewusst zu wählen und flexibel zu bleiben.
  • Du erhältst Checklisten und Tools, die Dich in Alltag und Urlaub begleiten.

Unsere FAQ zu Mobilität und Reisen

  • Wie kann ich im Alltag nachhaltiger mobil sein, ohne auf Flexibilität zu verzichten?

    Nachhaltige Mobilität beginnt bei der bewussten Entscheidung für umweltfreundlichere Alternativen, ohne dass dabei Komfort verloren gehen muss. Wer kürzere Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegt, tut nicht nur der Umwelt, sondern auch der eigenen Gesundheit etwas Gutes. Für längere Strecken bieten sich Carsharing, Fahrgemeinschaften oder moderne ÖPNV-Apps an, die den Umstieg erleichtern. Auch der Umstieg auf ein E-Bike oder ein kombiniertes Pendelmodell mit Bus und Bahn bringt Flexibilität und spart langfristig Zeit und Kosten.

  • Welche Vorteile bringt mir eine gute Reiseplanung im Alltag und im Urlaub?

    Wer frühzeitig plant, reist entspannter und oft deutlich günstiger. Durch den gezielten Vergleich von Unterkünften, Transportmitteln und Buchungszeiträumen lassen sich unnötige Ausgaben vermeiden. Eine strukturierte Planung sorgt außerdem dafür, dass wichtige Dokumente, medizinische Vorsorge und lokale Gegebenheiten rechtzeitig berücksichtigt werden. Ob Tagesausflug oder längere Reise, eine gute Vorbereitung schafft Freiraum für Spontanität und reduziert Stress deutlich, sowohl vor der Abreise als auch unterwegs.

  • Wie bleibe ich unterwegs möglichst unabhängig und flexibel?

    Moderne Mobilitätslösungen wie Mietfahrräder, E-Scooter oder Bahn-Apps bieten heute viele Möglichkeiten, spontan zu reagieren. Wer Reise- oder Pendelzeiten nutzt, um sich digital zu organisieren oder bewusst Pausen einzubauen, gewinnt Struktur und Kontrolle. Eine gute Vorbereitung mit Ladegeräten, Apps und Kartenmaterial hilft, auch bei kurzfristigen Änderungen flexibel zu bleiben. Wer bewusst packt und seine Abläufe kennt, kann auch ohne eigenes Auto unabhängig unterwegs sein und spart dabei Nerven und Ressourcen.

  • Wie kann ich auf Reisen Kosten sparen, ohne auf Qualität zu verzichten?

    Kostenbewusst zu reisen heißt nicht, auf Komfort zu verzichten. Frühbucherrabatte, flexible Reisedaten und Alternativen zum Hotel wie Ferienwohnungen oder Hostels bieten häufig ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer beim Transport auf Bus oder Bahn setzt oder Flüge früh vergleicht, kann ebenfalls deutlich sparen. Auch lokale Märkte, Selbstversorgung oder kostenfreie Angebote wie Stadtführungen und Apps für Sehenswürdigkeiten helfen, das Reisebudget zu schonen, ohne dass das Erlebnis darunter leidet.