Mietrecht

Wohnen betrifft jeden – und das Mietrecht regelt viele alltägliche Fragen. Ob Nebenkosten, Schönheitsreparaturen, Mieterhöhungen oder Kündigungen: Wir geben Dir Orientierung bei rechtlichen Problemen rund um Deine Mietwohnung und helfen Dir, Konflikte mit Vermietern besser einzuordnen und gezielt zu lösen.

Mustervorlagen

von Mustervorlage 24. August 2024
[Ihr Name] [Ihre Adresse] [PLZ Ort]  [Name des Vermieters] [Adresse des Vermieters] [PLZ Ort] [Datum] Betreff: Mietminderung wegen Mängeln in der Wohnung - Mietvertrag für die Wohnung [Wohnungsadresse] Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit mache ich von meinem Recht zur Mietminderung gemäß § 536 BGB Gebrauch, da erhebliche Mängel in der von mir gemieteten Wohnung vorliegen, die den Wohnwert und die Nutzbarkeit der Räume erheblich beeinträchtigen. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Mängel: [Beschreibung des Mangels, z.B. "Schimmelbildung im Schlafzimmer"] seit [Datum der Entdeckung] [Beschreibung des Mangels, z.B. "Heizungsausfall im Badezimmer"] seit [Datum der Entdeckung] [Beschreibung des Mangels, z.B. "undichte Fenster im Wohnzimmer"] seit [Datum der Entdeckung] Trotz meiner mehrfachen Aufforderungen vom [Datum der ersten Mängelanzeige] und [Datum einer weiteren Aufforderung] wurden die genannten Mängel bisher nicht behoben. Die genannten Mängel mindern den Gebrauchswert der Wohnung erheblich und stellen eine Beeinträchtigung der Wohnqualität dar. Aus diesem Grund mindere ich die Miete ab dem [Datum des Beginns der Mietminderung] um [Prozentsatz der Mietminderung, z.B. "20 %"]. Der geminderte Betrag wird entsprechend vom nächsten fälligen Mietzins abgezogen, bis die Mängel vollständig behoben sind. Ich bitte Sie, die Mängel unverzüglich zu beheben und mir schriftlich den voraussichtlichen Zeitpunkt der Mängelbeseitigung mitzuteilen. Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Schreibens und teilen Sie mir mit, wann mit der Beseitigung der Mängel zu rechnen ist. Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter [Ihre Telefonnummer] oder per E-Mail unter [Ihre E-Mail-Adresse] zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]
von Mustervorlage 24. August 2024
[Ihr Name] [Ihre Adresse] [PLZ Ort]  [Name des Mieters] [Adresse des Mieters] [PLZ Ort] [Datum] Betreff: Kündigung des Mietvertrags wegen Eigenbedarf - Mietvertrag für die Wohnung [Wohnungsadresse] Sehr geehrte/r [Name des Mieters], hiermit kündige ich den bestehenden Mietvertrag für die Wohnung [Wohnungsadresse] gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB wegen Eigenbedarfs fristgerecht zum [Datum des Kündigungstermins]. Der Eigenbedarf ergibt sich aus folgender Situation: [Beschreiben Sie den Grund für den Eigenbedarf, z.B. "Meine Tochter/Mein Sohn benötigt die Wohnung, da sie/er aus beruflichen Gründen in die Nähe ihres/seines Arbeitsplatzes ziehen muss" oder "Ich selbst beabsichtige, die Wohnung zu beziehen, da mein bisheriger Wohnraum nicht mehr ausreicht."]. Ich bitte Sie, die Wohnung bis spätestens zum [Datum der Wohnungsübergabe] geräumt zu übergeben. Selbstverständlich stehe ich Ihnen zur Verfügung, um einen Termin für die Wohnungsübergabe zu vereinbaren und alle notwendigen Details zu besprechen. Sollten Sie Einwände gegen die Kündigung haben oder Schwierigkeiten bei der Suche nach einer neuen Wohnung auftreten, bitte ich Sie, mich umgehend zu informieren, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können. Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieses Schreibens schriftlich. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne unter [Ihre Telefonnummer] oder per E-Mail unter [Ihre E-Mail-Adresse] zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]
von Mustervorlage 24. August 2024
[Ihr Name] [Ihre Adresse] [PLZ Ort]  [Stromanbieter] [Kundencenter/Serviceadresse des Stromanbieters] [PLZ Ort] [Datum] Betreff: Widerspruch gegen fehlerhafte Stromrechnung [Rechnungsnummer] Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lege ich Widerspruch gegen die Stromrechnung mit der Rechnungsnummer [Rechnungsnummer] vom [Datum der Rechnung] ein. Nach meiner Überprüfung weicht der in der Rechnung angegebene Verbrauch erheblich von meinen tatsächlichen Verbrauchsdaten ab. Laut Ihrer Abrechnung beträgt mein Stromverbrauch [angegebene kWh], während mein Zählerstand am [Datum der Ablesung] lediglich [tatsächlicher Zählerstand in kWh] aufwies. Dies ergibt eine Differenz von [Differenz in kWh], die nicht nachvollziehbar ist. Zudem habe ich in diesem Zeitraum keine außergewöhnlichen Geräte genutzt, die den Verbrauch erklären könnten. Ich bitte Sie daher, die Rechnung umgehend zu überprüfen und mir eine korrigierte Rechnung zukommen zu lassen. Bis zur Klärung des Sachverhalts werde ich den geforderten Betrag nicht überweisen und bitte um eine entsprechende Stundung. Bitte bestätigen Sie mir den Eingang meines Widerspruchs und informieren Sie mich über die weiteren Schritte. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne unter [Ihre Telefonnummer] oder per E-Mail unter [Ihre E-Mail-Adresse] zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]
von Mustervorlage 24. August 2024
[Ihr Name] [Ihre Adresse] [PLZ Ort]  [Name der Förderstelle] [Adresse der Förderstelle] [PLZ Ort] [Datum] Betreff: Antrag auf Fördermittel für energetische Sanierung des Wohngebäudes [Adresse des Gebäudes] Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich Fördermittel für die energetische Sanierung meines Wohngebäudes, gelegen in der [Adresse des Gebäudes], gemäß den Richtlinien Ihres Förderprogramms [Name des Förderprogramms, falls bekannt]. Die geplanten Sanierungsmaßnahmen umfassen folgende Punkte: Dämmung der Außenwände Austausch der alten Fenster durch energieeffiziente Modelle Erneuerung der Heizungsanlage Installation einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung Diese Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit dem zertifizierten Energieberater [Name des Energieberaters] durchgeführt, der bereits eine umfassende Energieberatung und die Erstellung eines Sanierungskonzepts übernommen hat. Das Konzept liegt diesem Antrag als Anlage bei. Im Rahmen der Sanierung erwarte ich eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs und damit eine Verbesserung der Energieeffizienz meines Wohngebäudes. Die Durchführung der Maßnahmen wird voraussichtlich [geplanter Zeitraum] dauern. Anbei übersende ich Ihnen die folgenden Unterlagen zur weiteren Bearbeitung meines Antrags: Energieberatungsgutachten und Sanierungskonzept Kostenvoranschläge der beauftragten Fachfirmen Bestätigung über die Qualifikation des beauftragten Energieberaters Nachweis über die Eigentumsverhältnisse des Gebäudes Ich bitte um eine zügige Bearbeitung meines Antrags und stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen mich telefonisch unter [Ihre Telefonnummer] oder per E-Mail unter [Ihre E-Mail-Adresse]. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]
von Mustervorlage 24. August 2024
[Ihr Name] [Ihre Adresse] [PLZ Ort]  ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice 50656 Köln [Datum] Betreff: Einspruch gegen die Rundfunkbeitragsforderung vom [Datum des Bescheids] Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lege ich Einspruch gegen die Rundfunkbeitragsforderung mit dem Aktenzeichen [Aktenzeichen einfügen] ein, die Sie mir mit Schreiben vom [Datum des Bescheids] zugestellt haben. Der Grund für meinen Einspruch ist [hier den Grund angeben, z. B. "dass ich bereits den Rundfunkbeitrag unter der Beitragsnummer [Ihre Beitragsnummer] bezahle", "dass ich aufgrund von [Grund, z. B. Befreiung aufgrund von BaföG, Arbeitslosigkeit etc.] von der Beitragspflicht befreit bin", "dass es sich bei der Forderung um einen Fehler handelt, da ich keine Wohnung in Deutschland bewohne" oder "ich bin nachweislich bereits abgemeldet und lebe nicht mehr unter der angegebenen Adresse"]. Zur Untermauerung meines Einspruchs füge ich folgende Nachweise bei: [Dokument 1, z. B. Bescheinigung über die Befreiung vom Rundfunkbeitrag] [Dokument 2, z. B. Zahlungsbeleg der bereits geleisteten Beiträge] [Dokument 3, z. B. Abmeldebescheinigung bei Umzug ins Ausland] Ich fordere Sie daher auf, die unrechtmäßige Forderung zurückzunehmen und mir dies schriftlich zu bestätigen. Falls der Rundfunkbeitrag bereits abgebucht wurde, bitte ich um eine umgehende Rückerstattung des entsprechenden Betrags auf mein Konto: Bank: [Name der Bank] IBAN: [Ihre IBAN] BIC: [BIC Ihrer Bank] Bitte bestätigen Sie den Erhalt meines Einspruchs und informieren Sie mich über das weitere Vorgehen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne unter [Ihre Telefonnummer] oder per E-Mail unter [Ihre E-Mail-Adresse] zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]
von Mustervorlage 28. Juli 2023
[Ihr Name] [Ihre Adresse] [PLZ Ort] [Vermieter oder Verwaltungsgesellschaft] [Adresse des Vermieters oder der Verwaltungsgesellschaft] [PLZ Ort] [Datum] Betreff: Außerordentliche Kündigung des Mietvertrags für [Adresse der Mietwohnung] Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich meinen Mietvertrag für die Wohnung in [Adresse der Mietwohnung] außerordentlich kündigen. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen sehe ich mich gezwungen, von meinem außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch zu machen, da sich unvorhergesehene Umstände ergeben haben, die einen Verbleib in der Wohnung nicht mehr möglich machen. Ich habe die Wohnung mit folgenden Mietkonditionen angemietet: Mietbeginn: [Datum des Mietbeginns] Mietvertragsdauer: [Dauer des Mietvertrags, falls bekannt] Ich bitte Sie um Verständnis, dass ich aufgrund [Grund für die außerordentliche Kündigung - zum Beispiel berufliche Veränderung, familiäre Umstände oder Gesundheitsprobleme] gezwungen bin, vorzeitig aus der Wohnung auszuziehen. Gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB und den Bestimmungen meines Mietvertrags möchte ich die Kündigungsfrist von [Anzahl der Kündigungsfrist in Monaten, die im Mietvertrag angegeben ist] Monaten einhalten. Somit wird die außerordentliche Kündigung zum [Datum, das entsprechend der Kündigungsfrist liegt] wirksam. Ich bin bereit, die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand zu übergeben und bitte Sie, einen Besichtigungstermin zu vereinbaren, um den Zustand der Wohnung festzuhalten und mögliche Rückfragen zu klären. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser außerordentlichen Kündigung sowie das wirksame Datum der Vertragsbeendigung. Ich bedanke mich für Ihre bisherige Zusammenarbeit und stehe Ihnen für weitere Absprachen gerne zur Verfügung. Sie können mich unter [Ihre Telefonnummer] oder per E-Mail unter [Ihre E-Mail-Adresse] erreichen. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]

Warum uns Mietrecht so wichtig ist


Das Mietrecht ist eines der zentralen Rechtsgebiete im Alltag. Es betrifft Fragen rund um den Mietvertrag, die Betriebskosten, Modernisierungen und die Kündigung von Mietverhältnissen. Für Verbraucher ist es entscheidend, ihre Rechte und Pflichten als Mieter rechtlich einzuordnen. Wir sorgen für Klarheit in einem Bereich, der stark von gesetzlichen Regelungen und gerichtlichen Entscheidungen geprägt ist.


Kurz erklärt: Das Themenfeld Mietrecht

  • Das Mietrecht regelt die vertraglichen Beziehungen zwischen Mietern und Vermietern.
  • Es betrifft unter anderem Mietverträge, Mieterhöhungen, Nebenkosten und Kautionsfragen.
  • Auch Themen wie Schönheitsreparaturen, Mängelrechte und Kündigungsfristen gehören dazu.
  • Das Mietrecht orientiert sich an gesetzlichen Vorschriften und der aktuellen Rechtsprechung.

Unsere FAQ zu Mietrecht

  • Wann darf mein Vermieter die Miete erhöhen und was muss ich dabei beachten?

    Ein Vermieter darf die Miete nur unter bestimmten Voraussetzungen erhöhen, etwa bei einer Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete, nach einer Modernisierung oder bei Staffelmietverträgen. Dabei muss er Fristen einhalten, die Erhöhung schriftlich begründen und die Zustimmung des Mieters einholen. In der Regel ist eine Erhöhung um maximal 20 Prozent innerhalb von drei Jahren erlaubt, in angespannten Wohnungsmärkten sogar nur 15 Prozent. Ohne formgerechte Begründung und Fristwahrung ist die Erhöhung unwirksam. Es lohnt sich, jede Mieterhöhung genau zu prüfen oder fachkundig bewerten zu lassen.

  • Was zählt zu den umlagefähigen Nebenkosten und was nicht?

    Umlagefähige Nebenkosten sind sogenannte Betriebskosten, die im Mietvertrag explizit benannt werden müssen. Dazu gehören unter anderem Kosten für Wasser, Heizung, Müllabfuhr, Gebäudereinigung, Hausmeister oder Grundsteuer. Nicht umlagefähig sind hingegen Verwaltungskosten, Instandhaltung oder Reparaturen. Die Nebenkostenabrechnung muss jährlich erfolgen, nachvollziehbar sein und alle Kostenarten transparent auflisten. Mieter haben das Recht, Einsicht in die Abrechnungsunterlagen zu nehmen und können Einwände innerhalb von zwölf Monaten nach Zugang geltend machen.

  • Darf mein Vermieter einfach ohne Ankündigung die Wohnung betreten?

    Nein, der Vermieter darf die Wohnung nicht ohne Ankündigung oder Zustimmung betreten. Die Mietwohnung ist rechtlich geschützt und zählt zum privaten Lebensbereich. Zutritt ist nur mit triftigem Grund erlaubt, zum Beispiel bei dringenden Reparaturen, Wartungen oder zur Besichtigung nach Kündigung. Auch dann muss der Vermieter den Besuch rechtzeitig vorher ankündigen und einen Termin abstimmen. Ein eigenmächtiges Betreten ist eine Verletzung des Hausrechts und kann unter Umständen sogar strafbar sein.

  • Was kann ich tun, wenn meine Wohnung Mängel hat und der Vermieter nicht reagiert?

    Treten Mängel wie Schimmel, Heizungsausfall oder undichte Fenster auf, musst Du den Vermieter schriftlich zur Beseitigung auffordern und eine angemessene Frist setzen. Bleibt er untätig, hast Du das Recht auf Mietminderung oder kannst in schweren Fällen sogar die Mängel selbst beheben lassen und die Kosten geltend machen. Wichtig ist eine lückenlose Dokumentation mit Fotos und Protokollen. Bei gravierenden Mängeln solltest Du rechtlichen Rat einholen, um Dein Vorgehen rechtssicher zu gestalten.