Vertragsrecht
Verträge begleiten Dich durch den Alltag – vom Handyvertrag über Onlinekäufe bis zur Ratenzahlung. Hier findest Du kompakte Informationen zu Deinen Rechten bei Vertragsabschluss, Widerruf, Kündigung oder bei fehlerhaften Leistungen. Mit unserem Wissen bist Du sicher unterwegs, wenn es um Deine Verträge geht.
Mustervorlagen






Warum uns Vertragsrecht so wichtig ist
Verträge regeln alltägliche Lebensbereiche – vom Kauf im Supermarkt bis zu komplexen Dienstleistungsverhältnissen. Verbraucher schließen täglich Verträge, oft ohne sich der rechtlichen Tragweite bewusst zu sein. Das Vertragsrecht schafft Verbindlichkeit und schützt zugleich vor unangemessenen Bedingungen. Wir stärken das Verständnis für rechtliche Grundlagen, damit Verträge fair, transparent und durchsetzbar bleiben.
Kurz erklärt: Das Themenfeld Vertragsrecht
- Das Vertragsrecht regelt das Zustandekommen und die Wirksamkeit von Verträgen.
- Es betrifft Kaufverträge, Dienstleistungsverträge, Werkverträge und digitale Vertragsformen.
- Es klärt Rechte und Pflichten bei Vertragsschluss, Rücktritt, Widerruf und Kündigung.
- Das Vertragsrecht basiert auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch und der Rechtsprechung.
Unsere FAQ zu Vertragsrecht
Wann ist ein Vertrag rechtlich wirksam und was muss dafür erfüllt sein?
Ein Vertrag ist rechtlich wirksam, wenn mindestens zwei Parteien sich über Inhalt und Leistung einig sind und beide ihre Zustimmung geben. Das kann schriftlich, mündlich oder durch schlüssiges Verhalten geschehen. Entscheidend ist die sogenannte übereinstimmende Willenserklärung. In bestimmten Fällen, etwa beim Immobilienkauf oder Verbraucherdarlehen, ist zwingend die Schriftform erforderlich. Ein Vertrag darf nicht gegen gesetzliche Verbote oder die guten Sitten verstoßen. Ist eine dieser Bedingungen verletzt, kann der Vertrag nichtig oder anfechtbar sein.
Wie kann ich einen Vertrag wirksam widerrufen und welche Fristen gelten?
Bei sogenannten Fernabsatzverträgen, etwa bei Online-Käufen oder Haustürgeschäften, steht Dir als Verbraucher ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Die Frist beginnt, sobald Du vollständig über das Widerrufsrecht informiert wurdest und die Ware erhalten hast. Der Widerruf muss eindeutig erklärt werden, kann aber formfrei per Brief, E-Mail oder über ein Online-Formular erfolgen. Wird die Belehrung über das Widerrufsrecht unterlassen, verlängert sich die Frist auf bis zu ein Jahr und 14 Tage. Wichtig ist, dass der Nachweis über den Widerruf gesichert ist.
Was passiert, wenn eine Vertragsklausel unwirksam ist – gilt dann der ganze Vertrag nicht?
Ist eine einzelne Vertragsklausel unwirksam, bleibt der Vertrag grundsätzlich im Übrigen wirksam. Die unwirksame Klausel wird durch die gesetzliche Regelung ersetzt, sofern das möglich ist. Dies gilt insbesondere bei sogenannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen, bei denen Verbraucherschutzvorschriften besonders streng sind. Beispielhaft betrifft das Klauseln zu Rücktrittsrechten, Kündigungsfristen oder Zahlungsbedingungen. Eine komplette Nichtigkeit des Vertrags kommt nur in Ausnahmefällen vor, etwa wenn der gesamte Vertragszweck entfällt oder eine sittenwidrige Regelung vorliegt.
Was bedeutet „Verzug“ bei Verträgen und welche Rechte habe ich in diesem Fall?
Verzug bedeutet, dass eine vertraglich geschuldete Leistung nicht rechtzeitig erbracht wird, obwohl eine Mahnung oder ein verbindlicher Termin vorliegt. Kommt der Vertragspartner in Verzug, hast Du als Verbraucher unter anderem Anspruch auf Schadensersatz, Erstattung von Mahnkosten und gegebenenfalls Rücktritt vom Vertrag. Bei Warenlieferungen kannst Du nach angemessener Fristsetzung auch Ersatz fordern. Um Deine Rechte durchzusetzen, solltest Du die Fristsetzung sowie den Zahlungsverzug immer schriftlich und nachvollziehbar dokumentieren.