Vertragsrecht

Verträge begleiten Dich durch den Alltag – vom Handyvertrag über Onlinekäufe bis zur Ratenzahlung. Hier findest Du kompakte Informationen zu Deinen Rechten bei Vertragsabschluss, Widerruf, Kündigung oder bei fehlerhaften Leistungen. Mit unserem Wissen bist Du sicher unterwegs, wenn es um Deine Verträge geht.

Ratgeber

von Ratgeber 23. März 2025
Reguläre Kündigung Ein Energieliefervertrag sollte klare Vorgaben zur Kündigungsmöglichkeit enthalten, damit du nachvollziehen kannst, wie und zu welchem Zeitpunkt du den Vertrag kündigen kannst. Es ist wichtig, dass du prüfst, wann dein Vertrag frühestens endet (Mindestvertragslaufzeit) und ob er sich möglicherweise automatisch verlängert hat (stillschweigende Verlängerung).
von Ratgeber für Verbraucher 22. Juli 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  "Keine Kosten, nur Versandkosten" -Angebote sind oft Abofallen. Achte auf das Kleingedruckte und überprüfe die Geschäftsbedingungen. Sei vorsichtig bei Angeboten , die zu gut klingen, um wahr zu sein. Widerrufe ungewollte Abos sofort und informiere dich über deine Rechte.
von Ratgeber für Verbraucher 22. Juli 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  Fahrgastrechte bieten Entschädigungen bei Flugverspätungen, Annullierungen und Überbuchungen. Je nach Verspätung stehen dir unterschiedliche Entschädigungen und Betreuungsleistungen zu. Fluggastrechte gelten für Flüge innerhalb der EU sowie für Flüge von oder nach einem EU-Flughafen. Dokumentiere Verspätungen und Annullierungen genau und informiere dich über deine Rechte.
von Ratgeber für Verbraucher 22. Juli 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  Fahrgastrechte sichern Entschädigungen bei Verspätungen und Ausfällen. Je nach Verspätung stehen dir unterschiedliche Entschädigungen zu. Nutze die Fahrgastrechteformulare der Bahn, um Ansprüche geltend zu machen. Dokumentiere Verspätungen und informiere dich über deine Rechte.
von Ratgeber für Verbraucher 29. Mai 2023
Das Widerrufsrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des Verbraucherrechts , der Ihnen als Kunde zahlreiche Vorteile bietet. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Meinung zu ändern und eine getätigte Online-Bestellung innerhalb einer bestimmten Frist rückgängig zu machen . Was genau bedeutet das für Sie? Ganz einfach: Sie haben die Möglichkeit, Produkte in Ruhe zu prüfen und sich letztendlich für die richtige Wahl zu entscheiden. Wenn Sie zum Beispiel online einkaufen und sich nach Erhalt der Ware anders entscheiden, können Sie diese innerhalb einer bestimmten Frist ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Das Widerrufsrecht gilt für verschiedene Situationen. Sie können es zum Beispiel nutzen, wenn Sie Kleidung bestellt haben und feststellen, dass sie nicht passt oder nicht Ihren Erwartungen entspricht. Aber auch bei anderen Produkten wie Elektronik, Möbeln oder Kosmetik haben Sie das Recht, Ihre Bestellung zu widerrufen. Wichtig ist, dass Sie die Widerrufsfrist beachten. In der Regel beträgt sie 14 Tage ab dem Zeitpunkt, an dem Sie die Ware erhalten haben. Innerhalb dieser Frist müssen Sie den Widerruf gegenüber dem Verkäufer erklären. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel per E-Mail oder schriftlich per Post . Wenn Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben, haben Sie Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises . Der Verkäufer ist verpflichtet, Ihnen das Geld innerhalb einer angemessenen Frist zurückzuzahlen, in der Regel innerhalb von 14 Tagen nach Eingang des Widerrufs. Es ist wichtig zu wissen, dass es Ausnahmen vom Widerrufsrecht gibt. Zum Beispiel bei individuell angefertigten Produkten oder bei Waren, die schnell verderben können, wie Lebensmittel. Informieren Sie sich daher genau über die Bedingungen des Widerrufsrechts, bevor Sie eine Bestellung aufgeben. Das Widerrufsrecht ist ein starkes Instrument, das Ihnen als Verbraucher Schutz und Flexibilität bietet. Nutzen Sie es, um Ihre Kaufentscheidungen bewusst zu treffen und von einem fairen Umgang mit Ihren Rechten zu profitieren.
von Ratgeber für Verbraucher 21. Mai 2023
Wenn Sie mit verschiedenen Verkehrsmitteln wie Flugzeug, Zug oder Bus reisen, ist es wichtig, dass Sie als Fahrgast Ihre Rechte kennen. Hier sind die fünf wichtigsten Fahrgastrechte, die Verbraucher auf einen Blick kennen sollten:
MEHR LADEN

Warum uns Vertragsrecht so wichtig ist


Verträge regeln alltägliche Lebensbereiche – vom Kauf im Supermarkt bis zu komplexen Dienstleistungsverhältnissen. Verbraucher schließen täglich Verträge, oft ohne sich der rechtlichen Tragweite bewusst zu sein. Das Vertragsrecht schafft Verbindlichkeit und schützt zugleich vor unangemessenen Bedingungen. Wir stärken das Verständnis für rechtliche Grundlagen, damit Verträge fair, transparent und durchsetzbar bleiben.


Kurz erklärt: Das Themenfeld Vertragsrecht

  • Das Vertragsrecht regelt das Zustandekommen und die Wirksamkeit von Verträgen.
  • Es betrifft Kaufverträge, Dienstleistungsverträge, Werkverträge und digitale Vertragsformen.
  • Es klärt Rechte und Pflichten bei Vertragsschluss, Rücktritt, Widerruf und Kündigung.
  • Das Vertragsrecht basiert auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch und der Rechtsprechung.

Unsere FAQ zu Vertragsrecht

  • Wann ist ein Vertrag rechtlich wirksam und was muss dafür erfüllt sein?

    Ein Vertrag ist rechtlich wirksam, wenn mindestens zwei Parteien sich über Inhalt und Leistung einig sind und beide ihre Zustimmung geben. Das kann schriftlich, mündlich oder durch schlüssiges Verhalten geschehen. Entscheidend ist die sogenannte übereinstimmende Willenserklärung. In bestimmten Fällen, etwa beim Immobilienkauf oder Verbraucherdarlehen, ist zwingend die Schriftform erforderlich. Ein Vertrag darf nicht gegen gesetzliche Verbote oder die guten Sitten verstoßen. Ist eine dieser Bedingungen verletzt, kann der Vertrag nichtig oder anfechtbar sein.

  • Wie kann ich einen Vertrag wirksam widerrufen und welche Fristen gelten?

    Bei sogenannten Fernabsatzverträgen, etwa bei Online-Käufen oder Haustürgeschäften, steht Dir als Verbraucher ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Die Frist beginnt, sobald Du vollständig über das Widerrufsrecht informiert wurdest und die Ware erhalten hast. Der Widerruf muss eindeutig erklärt werden, kann aber formfrei per Brief, E-Mail oder über ein Online-Formular erfolgen. Wird die Belehrung über das Widerrufsrecht unterlassen, verlängert sich die Frist auf bis zu ein Jahr und 14 Tage. Wichtig ist, dass der Nachweis über den Widerruf gesichert ist.

  • Was passiert, wenn eine Vertragsklausel unwirksam ist – gilt dann der ganze Vertrag nicht?

    Ist eine einzelne Vertragsklausel unwirksam, bleibt der Vertrag grundsätzlich im Übrigen wirksam. Die unwirksame Klausel wird durch die gesetzliche Regelung ersetzt, sofern das möglich ist. Dies gilt insbesondere bei sogenannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen, bei denen Verbraucherschutzvorschriften besonders streng sind. Beispielhaft betrifft das Klauseln zu Rücktrittsrechten, Kündigungsfristen oder Zahlungsbedingungen. Eine komplette Nichtigkeit des Vertrags kommt nur in Ausnahmefällen vor, etwa wenn der gesamte Vertragszweck entfällt oder eine sittenwidrige Regelung vorliegt.

  • Was bedeutet „Verzug“ bei Verträgen und welche Rechte habe ich in diesem Fall?

    Verzug bedeutet, dass eine vertraglich geschuldete Leistung nicht rechtzeitig erbracht wird, obwohl eine Mahnung oder ein verbindlicher Termin vorliegt. Kommt der Vertragspartner in Verzug, hast Du als Verbraucher unter anderem Anspruch auf Schadensersatz, Erstattung von Mahnkosten und gegebenenfalls Rücktritt vom Vertrag. Bei Warenlieferungen kannst Du nach angemessener Fristsetzung auch Ersatz fordern. Um Deine Rechte durchzusetzen, solltest Du die Fristsetzung sowie den Zahlungsverzug immer schriftlich und nachvollziehbar dokumentieren.