Arbeitsrecht

Im Job ist es wichtig, Deine Rechte zu kennen. Hier findest Du praxisnahe Informationen zu Kündigung, Arbeitsvertrag, Überstunden, Urlaub, Krankheit und Lohn. Mit verständlichen Erläuterungen und konkreten Tipps unterstützt Dich dieser Bereich dabei, im Berufsleben fair behandelt zu werden und Deine Interessen sicher zu vertreten.

Ratgeber

von Ratgeber für Azubis und Ausbilder 24. August 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  Recht auf qualifizierte Ausbildung und angemessene Vergütung Anspruch auf Urlaub und geregelte Arbeitszeiten Pflicht zur sorgfältigen Aufgabenerfüllung und Pünktlichkeit Konsequenzen bei Pflichtverletzungen: Ermahnung, Abmahnung, Kündigung Möglichkeiten bei Rechtsverstößen: Gespräch, Betriebsrat, Kammer, rechtliche Schritte
von Ratgeber für Verbraucher 22. Juli 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  Bei Krankheit erhältst du bis zu sechs Wochen Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber. Voraussetzung ist, dass du die Arbeitsunfähigkeit unverzüglich meldest und ein ärztliches Attest vorlegst. Nach sechs Wochen zahlt die Krankenkasse Krankengeld. Die Lohnfortzahlung gilt auch bei Unfällen und bei Krankheitsfällen von Kindern .
von Ratgeber für Verbraucher 21. Mai 2023
Die Elternzeit ist eine besondere Phase im Leben junger Eltern, die oft mit finanziellen Veränderungen einhergeht. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Aspekte des Geldmanagements während und nach der Elternzeit im Klaren zu sein, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Hier sind fünf ausführliche Tipps, die Ihnen helfen können: 

Warum uns Arbeitsrecht so wichtig ist


Das Arbeitsrecht regelt die Rechte und Pflichten von Beschäftigten und Arbeitgebern. Es betrifft Millionen von Menschen in Deutschland, ob in Vollzeit, Teilzeit oder befristet. Arbeitsverträge, Kündigungen, Lohnansprüche oder Urlaubsansprüche sind keine Randfragen, sondern existenziell. Wir tragen dazu bei, dass Verbraucher ihre arbeitsrechtlichen Positionen verstehen, einordnen und rechtssicher vertreten können.


Kurz erklärt: Das Themenfeld Arbeitsrecht

  • Das Arbeitsrecht umfasst den rechtlichen Rahmen von Arbeitsverhältnissen.
  • Es regelt unter anderem Arbeitsverträge, Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche und Entgelt.
  • Es betrifft Themen wie Kündigung, Abmahnung, Mutterschutz und Elternzeit.
  • Auch Tarifverträge, Mitbestimmung und Arbeitsschutz sind Gegenstand des Arbeitsrechts.

Unsere FAQ zu Arbeitsrecht

  • Welche Rechte habe ich, wenn ich ohne Angabe von Gründen gekündigt werde?

    Wirst Du ohne Begründung gekündigt, solltest Du schnell handeln. Das Kündigungsschutzgesetz greift in Betrieben mit mehr als zehn Mitarbeitern und bei mindestens sechs Monaten Betriebszugehörigkeit. In solchen Fällen muss die Kündigung sozial gerechtfertigt sein, also durch betriebliche, verhaltens- oder personenbedingte Gründe erfolgen. Ohne nachvollziehbare Begründung kannst Du innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen. Diese Frist ist zwingend, sonst gilt die Kündigung als wirksam, selbst wenn sie unrechtmäßig war.

  • Was kann ich tun, wenn mein Arbeitgeber Überstunden verlangt, die nicht bezahlt werden?

    Ob Überstunden bezahlt oder durch Freizeit ausgeglichen werden müssen, hängt vom Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder einer betrieblichen Regelung ab. Ohne klare Vereinbarung darf der Arbeitgeber nicht einfach unbegrenzt Mehrarbeit verlangen. Wirst Du regelmäßig zu unbezahlten Überstunden gedrängt, solltest Du den Arbeitsvertrag prüfen lassen und das Gespräch mit dem Vorgesetzten suchen. In vielen Fällen hilft eine rechtliche Beratung dabei, die Ansprüche durchzusetzen. Beweise wie Stundenzettel, Mails oder Chatverläufe sind dabei sehr hilfreich.

  • Habe ich Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, und was muss darin stehen?

    Du hast nach dem Ende eines Arbeitsverhältnisses grundsätzlich Anspruch auf ein schriftliches Arbeitszeugnis. Dieses kann als einfaches Zeugnis (mit Art und Dauer der Tätigkeit) oder als qualifiziertes Zeugnis (mit Leistungs- und Verhaltensbewertung) ausgestellt werden. Das Zeugnis muss wohlwollend formuliert sein und darf keine versteckten negativen Botschaften enthalten. Du kannst Korrekturen verlangen, wenn Formulierungen unklar, lückenhaft oder negativ sind. Bei Bedarf lässt sich der Zeugnisinhalt auch gerichtlich überprüfen lassen.

  • Was gilt bei befristeten Arbeitsverträgen und wann sind sie unwirksam?

    Befristete Arbeitsverträge sind nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Eine sachgrundlose Befristung ist nur bis zu einer Dauer von zwei Jahren erlaubt, innerhalb derer maximal dreimal verlängert werden darf. Ist ein sachlicher Grund vorhanden, etwa bei Vertretung oder Projektarbeit, kann die Befristung auch länger gelten. Eine Befristung muss immer schriftlich vor Beginn des Arbeitsverhältnisses vereinbart werden. Wird dies versäumt oder die Grenzen überschritten, kann daraus ein unbefristetes Arbeitsverhältnis entstehen.