Wirtschaft und Finanzen
Viele Märkte sind für Verbraucher schwer zu durchschauen. Wir setzen uns für mehr Transparenz, faire Bedingungen und starke Verbraucherrechte in der Wirtschaft ein. Denn eine soziale Marktwirtschaft funktioniert nur, wenn auch die Verbraucher eine Stimme haben.
Wir stehen für eine transparente und gerechte Wirtschaftspolitik, die Verbraucher nicht nur mitdenkt, sondern aktiv schützt. Themen wie Energiepreise, Kreditverträge, digitale Finanzprodukte, Krypto-Investments und Robo-Advisors machen den Alltag oft unnötig kompliziert. Deshalb setzen wir uns für faire Märkte, Preisklarheit, verbrauchergerechte Regulierung und verbindliche finanzielle Allgemeinbildung ein. Auch die Kontrolle großer Plattformanbieter und die Stärkung der sozialen Marktwirtschaft gehören zu unseren zentralen Anliegen.
Aktuelle Meldungen






Zur Übersicht der Fachausschüsse.
Unsere zentralen Forderungen im Politikfeld Wirtschaft und Finanzen
- Finanzielle Allgemeinbildung muss verpflichtend in den Schulunterricht aufgenommen werden, damit Verbraucher fundierte Entscheidungen über Kredite, Vorsorge und Geldanlagen treffen können.
- Digitale Finanzprodukte wie Robo-Advisors, Krypto-Investments oder White-Label-Policen müssen klar reguliert, gekennzeichnet und verbrauchergerecht geprüft werden.
- Preisgestaltung bei Energie, Lebensmitteln und Dienstleistungen muss offengelegt werden, um Markttransparenz und Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
- Die zunehmende Macht großer Plattformen, Konzerne und Telekommunikationsanbieter muss kartellrechtlich wirksam kontrolliert werden, um Auswahl und Wettbewerb zu sichern.
- Wohnraum muss bezahlbar, barrierefrei und transparent sein – durch Neubauförderung, faire Nebenkostenabrechnungen und eine klare Regulierung der Erwerbsnebenkosten.
Unsere FAQ zu Wirtschaft und Finanzen
Warum beschäftigt sich die BVH mit Finanzmärkten und Wirtschaftspolitik?
Weil wirtschaftliche Entwicklungen Verbraucher direkt betreffen – von Strompreisen bis zu Bankgebühren. Wir machen unübersichtliche Märkte nachvollziehbar, decken strukturelle Probleme auf und zeigen, wie politische Rahmenbedingungen Verbraucher stärken statt belasten können.
Welche Rolle spielt Finanzbildung für den Verbraucherschutz?
Eine zentrale. Ohne Verständnis für Kredite, Geldanlage oder Steuern treffen Verbraucher oft Entscheidungen mit langfristigen Folgen. Wir setzen uns für verpflichtende, lebensnahe Finanzbildung ein – damit Konsumentscheidungen nicht zur Schuldenfalle werden.
Wie bewertet die BVH digitale Finanzprodukte wie Krypto oder Robo-Advisors?
Diese Produkte bergen Chancen, aber auch erhebliche Risiken. Wir fordern klare Transparenzpflichten, staatliche Kontrolle und eine verständliche Kennzeichnung. Verbraucher brauchen Orientierung – gerade in hochkomplexen, digitalen Märkten.
Warum ist Wohnraum Teil dieses Politikfeldes?
Weil Wohnen eine zentrale Lebensgrundlage ist – und bezahlbarer, sicherer Wohnraum zunehmend zur Ausnahme wird. Mietrecht, Nebenkosten und Erwerbskosten betreffen Millionen. Hier muss die Politik für klare, faire Regeln sorgen.