Für Verbraucher

Alles rund um unsere Arbeit im Ausschuss für Finanzen

Unser Ausschuss für Finanzen engagiert sich für die finanzielle Transparenz, stabile Haushalte und eine zukunftsorientierte Finanzpolitik. Hier erfährst du, wie wir an Lösungen arbeiten, die Verbrauchern und Unternehmen gleichermaßen zugutekommen.

Aktuelles
Justizhammer liegt auf einem aufgeschlagenen Gesetzesbuch. Daneben eine goldene Waage.
29. Januar 2025
Das Versicherungsunternehmen Element Insurance ist zahlungsunfähig, seit dem 8. Januar läuft das vorläufige Insolvenzverfahren. Der Insolvenzverwalter prüft dabei zunächst, ob sich ein anderer Versicherer findet, der die laufenden Verträge übernimmt. Falls dieser Lösungsansatz scheitert, wird das endgültige Insolvenzverfahren eröffnet. Wichtigstes Ziel eines Insolvenzverfahrens ist es, das Geld der Gläubiger zu sichern, also im Falle der Element Insurance das der Versicherten. Im Zuge des vorläufigen Verfahrens laufen die Verträge zwar weiter, so dass Schadensfälle gemeldet werden können. Deckungssummen an die Versicherten fließen aber erst dann, wenn im Rahmen eines endgültigen Insolvenzverfahrens ein Sicherungsvermögen gebildet wird. Allerdings können sich Versicherte nicht darauf verlassen, dass dadurch sämtliche Schäden gedeckt werden. Falls du bei der Element Insurance versichert bist, solltest du daher sofort handeln und insbesondere bei wichtigen Versicherungen (z.B. Haftpflicht) so früh wie möglich zu einem anderen Versicherer wechseln. Am besten vereinbarst du eine vorläufige Deckungszusage, damit der Versicherungsschutz bereits mit der Antragstellung greift. Deinen Vertrag bei Element Insurance kannst du aufgrund der Insolvenz fristlos kündigen. Sollte ein endgültiges Insolvenzverfahren eingeleitet werden, endet der Vertrag innerhalb eines Monats sowieso. Problematisch ist die Insolvenz der Element Insurance auch für viele Verbraucher, die von dem Unternehmen eventuell noch nie gehört haben. Als White-Label-Versicherer ist Element Insurance der Risikoträger vieler Versicherungsprodukte, die mit einem Kooperationspartner abgeschlossen wurden. Um deinen aktuellen Versicherungsschutz zu prüfen, solltest du daher alle Verträge durchgehen, die du mit einem der folgenden Unternehmen abgeschlossen hast: AutoProtect asspario Die Bayerische direkt-AS FRIDAY hepster Manufaktur Augsburg PANDA SCHUTZGARANT Wird die Element Insurance im Vertrag namentlich erwähnt, solltest du dich vom jeweiligen Versicherer über einen Tarifwechsel beraten lassen. Quellen BaFin Artikel zu ELEMENT Insurance AG: Informationen für die Versicherten FAQ zur ELEMENT Insurance AG Bund der Versicherten Versicherungsschutz von ELEMENT-Kund*innen akut gefährdet
von Aktuelles 20. Juli 2023
Der Vorschlag zur Einführung eines digitalen Euros hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und erregt weltweit die Aufmerksamkeit von Wirtschaftsexperten und politischen Entscheidungsträgern. Als Verfechter des Verbraucherschutzes ist es wichtig, die möglichen Vor- und Nachteile einer digitalen Währung sorgfältig zu betrachten. Einige Vorteile eines digitalen Euros könnten sein, dass er die finanzielle Inklusion fördert, indem er den Zugang zu Finanzdienstleistungen erleichtert, insbesondere für Menschen, die derzeit keinen Zugang zu traditionellen Bankkonten haben. Zudem könnten digitale Zahlungen kosteneffizienter sein als herkömmliche Transaktionen, was sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen Vorteile bietet. Die Möglichkeit, Zahlungen in Echtzeit abzuwickeln, könnte auch zu schnelleren und effizienteren Transaktionen führen und den Zahlungsverkehr beschleunigen. Des Weiteren könnte ein digitaler Euro möglicherweise zusätzliche Sicherheit bieten, da Transaktionen elektronisch nachverfolgt werden könnten, was den Schutz vor Betrug und Fälschungen verbessert. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die bei der Einführung eines digitalen Euros berücksichtigt werden müssen. Datenschutzbedenken könnten entstehen, da Transaktionen möglicherweise von zentralen Stellen nachverfolgt werden könnten. Dies könnte die Privatsphäre der Verbraucher beeinträchtigen und Bedenken hinsichtlich der Sicherheit ihrer persönlichen Daten aufwerfen. Zudem könnten Cybersecurity-Risiken mit der Implementierung eines digitalen Euros einhergehen, was möglicherweise zu Sicherheitslücken führt und Cyberangriffe ermöglicht, die das Vertrauen der Verbraucher in das Finanzsystem erschüttern könnten. Darüber hinaus könnten Menschen, die nicht technologieaffin sind oder keinen Zugang zu digitalen Geräten haben, durch die Einführung eines digitalen Euros benachteiligt werden. In Anbetracht dieser potenziellen Vor- und Nachteile ist es von entscheidender Bedeutung, alle möglichen Auswirkungen einer digitalen Währung sorgfältig abzuwägen. Derzeit berät Bundesfinanzvorstand Willi Kellich über diese Thematik und untersucht die möglichen Auswirkungen auf den Verbraucherschutz, die Finanzstabilität und die Wirtschaftspolitik.
von Aktuelles 15. September 2022
Der Bundesfinanzvorstand begrüßt, dass in Sachen der aktuellen Krisenereignisse etwas für Verbraucherinnen und Verbraucher getan wird, muss aber feststellen, dass die Hilfen bisher immer an der falschen Stelle oder in falscher Form gewährt wurden. Unterstützenswert wäre es gewesen, den Strom beziehungsweise die Energie als Bund selbst zu kaufen und die Unternehmen den "normalen" Preis zahlen zu lassen, mit der Bedingung, dass sie die Preise für die Verbraucher stabil halten. Die entstehenden Mehrkosten fallen vor allem für die Unternehmen an. Erst durch die daraus resultierenden Preisweitergaben an die Verbraucherinnen und Verbraucher werden Haushalte effektiv belastet. Deshalb ist die Preisstabilität von Strom und Gas essenziell, um Verbraucherinnen und Verbraucher nachhaltig zu entlasten. Dennoch ist es richtig, auch die Haushalte zu entlasten. Es muss allerdings zeitgleich investiert werden, beispielsweise in den öffentlichen Personennahverkehr. Im Fokus müssen hierbei zielgerichtete Investitionen und Förderungen stehen. Das Ziel kann es nicht sein, ein 9-Euro-Ticket einzuführen, durch welches die Deutsche Bahn mehr und mehr in Anspruch genommen wird, obwohl diese bereits vor einem solch lukrativen Preisangebot maßlos überfordert war. Hier muss die Politik es sich zur Hauptaufgabe machen, in die Mobilität der Zukunft zu investieren und den Mobilitätsstandort Deutschland zu attraktivieren.
Justizhammer liegt auf einem aufgeschlagenen Gesetzesbuch. Daneben eine goldene Waage.
29. Januar 2025
Das Versicherungsunternehmen Element Insurance ist zahlungsunfähig, seit dem 8. Januar läuft das vorläufige Insolvenzverfahren. Der Insolvenzverwalter prüft dabei zunächst, ob sich ein anderer Versicherer findet, der die laufenden Verträge übernimmt. Falls dieser Lösungsansatz scheitert, wird das endgültige Insolvenzverfahren eröffnet. Wichtigstes Ziel eines Insolvenzverfahrens ist es, das Geld der Gläubiger zu sichern, also im Falle der Element Insurance das der Versicherten. Im Zuge des vorläufigen Verfahrens laufen die Verträge zwar weiter, so dass Schadensfälle gemeldet werden können. Deckungssummen an die Versicherten fließen aber erst dann, wenn im Rahmen eines endgültigen Insolvenzverfahrens ein Sicherungsvermögen gebildet wird. Allerdings können sich Versicherte nicht darauf verlassen, dass dadurch sämtliche Schäden gedeckt werden. Falls du bei der Element Insurance versichert bist, solltest du daher sofort handeln und insbesondere bei wichtigen Versicherungen (z.B. Haftpflicht) so früh wie möglich zu einem anderen Versicherer wechseln. Am besten vereinbarst du eine vorläufige Deckungszusage, damit der Versicherungsschutz bereits mit der Antragstellung greift. Deinen Vertrag bei Element Insurance kannst du aufgrund der Insolvenz fristlos kündigen. Sollte ein endgültiges Insolvenzverfahren eingeleitet werden, endet der Vertrag innerhalb eines Monats sowieso. Problematisch ist die Insolvenz der Element Insurance auch für viele Verbraucher, die von dem Unternehmen eventuell noch nie gehört haben. Als White-Label-Versicherer ist Element Insurance der Risikoträger vieler Versicherungsprodukte, die mit einem Kooperationspartner abgeschlossen wurden. Um deinen aktuellen Versicherungsschutz zu prüfen, solltest du daher alle Verträge durchgehen, die du mit einem der folgenden Unternehmen abgeschlossen hast: AutoProtect asspario Die Bayerische direkt-AS FRIDAY hepster Manufaktur Augsburg PANDA SCHUTZGARANT Wird die Element Insurance im Vertrag namentlich erwähnt, solltest du dich vom jeweiligen Versicherer über einen Tarifwechsel beraten lassen. Quellen BaFin Artikel zu ELEMENT Insurance AG: Informationen für die Versicherten FAQ zur ELEMENT Insurance AG Bund der Versicherten Versicherungsschutz von ELEMENT-Kund*innen akut gefährdet
von Aktuelles 20. Juli 2023
Der Vorschlag zur Einführung eines digitalen Euros hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und erregt weltweit die Aufmerksamkeit von Wirtschaftsexperten und politischen Entscheidungsträgern. Als Verfechter des Verbraucherschutzes ist es wichtig, die möglichen Vor- und Nachteile einer digitalen Währung sorgfältig zu betrachten. Einige Vorteile eines digitalen Euros könnten sein, dass er die finanzielle Inklusion fördert, indem er den Zugang zu Finanzdienstleistungen erleichtert, insbesondere für Menschen, die derzeit keinen Zugang zu traditionellen Bankkonten haben. Zudem könnten digitale Zahlungen kosteneffizienter sein als herkömmliche Transaktionen, was sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen Vorteile bietet. Die Möglichkeit, Zahlungen in Echtzeit abzuwickeln, könnte auch zu schnelleren und effizienteren Transaktionen führen und den Zahlungsverkehr beschleunigen. Des Weiteren könnte ein digitaler Euro möglicherweise zusätzliche Sicherheit bieten, da Transaktionen elektronisch nachverfolgt werden könnten, was den Schutz vor Betrug und Fälschungen verbessert. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die bei der Einführung eines digitalen Euros berücksichtigt werden müssen. Datenschutzbedenken könnten entstehen, da Transaktionen möglicherweise von zentralen Stellen nachverfolgt werden könnten. Dies könnte die Privatsphäre der Verbraucher beeinträchtigen und Bedenken hinsichtlich der Sicherheit ihrer persönlichen Daten aufwerfen. Zudem könnten Cybersecurity-Risiken mit der Implementierung eines digitalen Euros einhergehen, was möglicherweise zu Sicherheitslücken führt und Cyberangriffe ermöglicht, die das Vertrauen der Verbraucher in das Finanzsystem erschüttern könnten. Darüber hinaus könnten Menschen, die nicht technologieaffin sind oder keinen Zugang zu digitalen Geräten haben, durch die Einführung eines digitalen Euros benachteiligt werden. In Anbetracht dieser potenziellen Vor- und Nachteile ist es von entscheidender Bedeutung, alle möglichen Auswirkungen einer digitalen Währung sorgfältig abzuwägen. Derzeit berät Bundesfinanzvorstand Willi Kellich über diese Thematik und untersucht die möglichen Auswirkungen auf den Verbraucherschutz, die Finanzstabilität und die Wirtschaftspolitik.
von Aktuelles 15. September 2022
Der Bundesfinanzvorstand begrüßt, dass in Sachen der aktuellen Krisenereignisse etwas für Verbraucherinnen und Verbraucher getan wird, muss aber feststellen, dass die Hilfen bisher immer an der falschen Stelle oder in falscher Form gewährt wurden. Unterstützenswert wäre es gewesen, den Strom beziehungsweise die Energie als Bund selbst zu kaufen und die Unternehmen den "normalen" Preis zahlen zu lassen, mit der Bedingung, dass sie die Preise für die Verbraucher stabil halten. Die entstehenden Mehrkosten fallen vor allem für die Unternehmen an. Erst durch die daraus resultierenden Preisweitergaben an die Verbraucherinnen und Verbraucher werden Haushalte effektiv belastet. Deshalb ist die Preisstabilität von Strom und Gas essenziell, um Verbraucherinnen und Verbraucher nachhaltig zu entlasten. Dennoch ist es richtig, auch die Haushalte zu entlasten. Es muss allerdings zeitgleich investiert werden, beispielsweise in den öffentlichen Personennahverkehr. Im Fokus müssen hierbei zielgerichtete Investitionen und Förderungen stehen. Das Ziel kann es nicht sein, ein 9-Euro-Ticket einzuführen, durch welches die Deutsche Bahn mehr und mehr in Anspruch genommen wird, obwohl diese bereits vor einem solch lukrativen Preisangebot maßlos überfordert war. Hier muss die Politik es sich zur Hauptaufgabe machen, in die Mobilität der Zukunft zu investieren und den Mobilitätsstandort Deutschland zu attraktivieren.
Publikationen
von Publikation 21. April 2024
Das Inflationsausgleichsgesetz wurde eingeführt, um die finanziellen Belastungen der Bürgerinnen und Bürger durch steigende Lebenshaltungskosten zu mildern. Es umfasst Maßnahmen wie die Anhebung des Grundfreibetrags, des Spitzensteuersatzes und des Kindergeldes sowie des Kinderfreibetrags. Trotz dieser Maßnahmen wurden von verschiedenen Seiten, einschließlich des ifo Instituts, signifikante Kritikpunkte geäußert. Diese betreffen insbesondere die tatsächliche Wirksamkeit der Steuerentlastungen, die durch gleichzeitige Anhebungen bei Sozialversicherungsbeiträgen konterkariert werden könnten, und das Problem mangelnder Arbeitsanreize.
Ratgeber
von Ratgeber für Verbraucher 24. August 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  "Keine Kosten, nur Versandkosten" -Angebote sind oft Abofallen. Achte auf das Kleingedruckte und überprüfe die Geschäftsbedingungen. Sei vorsichtig bei Angeboten , die zu gut klingen, um wahr zu sein. Widerrufe ungewollte Abos sofort und informiere dich über deine Rechte.
von Ratgeber für Verbraucher 22. Juli 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  Eine Kontopfändung tritt ein, wenn Gläubiger das Konto eines Schuldners sperren lassen. Betroffene sollten sofort handeln , um den Zugriff auf notwendige Gelder sicherzustellen. Die Umwandlung des Kontos in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) bietet Schutz. Beratung durch Schuldnerberatungsstellen kann wertvolle Unterstützung bieten.
von Ratgeber für Verbraucher 22. Juli 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  Je früher du mit der Altersvorsorge beginnst, desto besser kannst du von Zinseszinsen profitieren . Eine Mischung aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge bietet optimalen Schutz. Nutze staatliche Förderungen und Steuervergünstigungen für deine Altersvorsorge. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung deiner Strategie ist wichtig, um flexibel auf Lebensveränderungen zu reagieren.
von Ratgeber für Verbraucher 29. Juli 2023
Ein solides Wissen über Kredite, Kreditkarten und Schuldenmanagement ist entscheidend, um eine gesunde finanzielle Zukunft zu gewährleisten. Als Verbraucher ist es wichtig zu verstehen, wie Kredite und Schulden funktionieren, um finanzielle Probleme zu vermeiden und Ihre wirtschaftliche Stabilität zu erhalten. In diesem Fachbeitrag werden wir einige wichtige Aspekte des Kredit- und Schuldenmanagements beleuchten, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Finanzen effektiv zu verwalten.
von Ratgeber für Verbraucher 21. Mai 2023
Die Verschuldung ist für viele Verbraucher zu einer immer größeren Herausforderung geworden. Um finanzielle Stabilität zu erreichen und einer möglichen Schuldenfalle zu entgehen, ist es wichtig, bewusst mit Geld umzugehen und sich effektive Strategien anzueignen. In diesem Fachbeitrag werden wir einige wertvolle Tipps und Tricks vorstellen, die Verbrauchern helfen können, ihre Finanzen zu managen und ihre Schulden zu minimieren.
von Ratgeber für Verbraucher 24. August 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  "Keine Kosten, nur Versandkosten" -Angebote sind oft Abofallen. Achte auf das Kleingedruckte und überprüfe die Geschäftsbedingungen. Sei vorsichtig bei Angeboten , die zu gut klingen, um wahr zu sein. Widerrufe ungewollte Abos sofort und informiere dich über deine Rechte.
von Ratgeber für Verbraucher 22. Juli 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  Eine Kontopfändung tritt ein, wenn Gläubiger das Konto eines Schuldners sperren lassen. Betroffene sollten sofort handeln , um den Zugriff auf notwendige Gelder sicherzustellen. Die Umwandlung des Kontos in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) bietet Schutz. Beratung durch Schuldnerberatungsstellen kann wertvolle Unterstützung bieten.
von Ratgeber für Verbraucher 22. Juli 2024
Der Ratgeber auf einen Blick  Je früher du mit der Altersvorsorge beginnst, desto besser kannst du von Zinseszinsen profitieren . Eine Mischung aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge bietet optimalen Schutz. Nutze staatliche Förderungen und Steuervergünstigungen für deine Altersvorsorge. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung deiner Strategie ist wichtig, um flexibel auf Lebensveränderungen zu reagieren.
von Ratgeber für Verbraucher 29. Juli 2023
Ein solides Wissen über Kredite, Kreditkarten und Schuldenmanagement ist entscheidend, um eine gesunde finanzielle Zukunft zu gewährleisten. Als Verbraucher ist es wichtig zu verstehen, wie Kredite und Schulden funktionieren, um finanzielle Probleme zu vermeiden und Ihre wirtschaftliche Stabilität zu erhalten. In diesem Fachbeitrag werden wir einige wichtige Aspekte des Kredit- und Schuldenmanagements beleuchten, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Finanzen effektiv zu verwalten.
von Ratgeber für Verbraucher 21. Mai 2023
Die Verschuldung ist für viele Verbraucher zu einer immer größeren Herausforderung geworden. Um finanzielle Stabilität zu erreichen und einer möglichen Schuldenfalle zu entgehen, ist es wichtig, bewusst mit Geld umzugehen und sich effektive Strategien anzueignen. In diesem Fachbeitrag werden wir einige wertvolle Tipps und Tricks vorstellen, die Verbrauchern helfen können, ihre Finanzen zu managen und ihre Schulden zu minimieren.
Mustervorlagen
von Mustervorlage 28. Juli 2023
[Ihr Name] [Ihre Adresse] [PLZ Ort] [Versicherungsgesellschaft] [Adresse der Versicherungsgesellschaft] [PLZ Ort] [Datu m] Betreff: Beschwerde bezüglich meiner Versicherungspolice / Schadensfall Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte hiermit eine Beschwerde bezüglich meiner Versicherungspolice / meines Schadensfalls bei Ihrer Versicherungsgesellschaft einreichen. Leider bin ich mit dem bisherigen Verlauf und der Abwicklung unzufrieden und möchte meine Anliegen darlegen. Versicherungspolice: Ich bin seit [Datum des Vertragsabschlusses] bei Ihrer Versicherungsgesellschaft versichert. Leider habe ich festgestellt, dass [Beschreiben Sie hier das Problem oder den Grund Ihrer Beschwerde bezüglich der Versicherungspolice - z. B. Unklarheiten in den Versicherungsbedingungen, fehlende Leistungen, nicht erklärte Klauseln]. Ich bitte Sie, meine Anfrage zur Klärung der genannten Probleme schnellstmöglich zu bearbeiten und mir eine ausführliche Erklärung zukommen zu lassen. Es ist mir wichtig, die Details meiner Versicherungspolice vollständig zu verstehen, um sicherzustellen, dass ich angemessen abgesichert bin. Schadensfall: Am [Datum des Schadensfalls] habe ich einen Schaden gemeldet, der [Beschreiben Sie hier den Schadensfall und die Schwierigkeiten oder Unzufriedenheit mit der Schadensabwicklung - z. B. Verzögerungen bei der Bearbeitung, Ablehnung der Schadensregulierung, nicht angemessene Entschädigung]. Ich bitte Sie, den Schadensfall erneut zu überprüfen und meine berechtigten Ansprüche angemessen zu bearbeiten. Ich erwarte eine transparente und faire Abwicklung des Schadensfalls gemäß den vertraglichen Vereinbarungen. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt meiner Beschwerde und teilen Sie mir den voraussichtlichen Zeitrahmen für die Bearbeitung mit. Als Versicherungsnehmer ist mir ein vertrauensvolles Verhältnis zu meiner Versicherungsgesellschaft wichtig. Ich hoffe daher auf eine zufriedenstellende Lösung, um die Angelegenheit zu klären und etwaige Missverständnisse auszuräumen. Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können mich unter [Ihre Telefonnummer] oder per E-Mail unter [Ihre E-Mail-Adresse] erreichen. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]
von Mustervorlage 28. Juli 2023
[Ihr Name] [Ihre Adresse] [PLZ Ort] [Versicherungsgesellschaft] [Adresse der Versicherungsgesellschaft] [PLZ Ort] [Datu m] Betreff: Beschwerde bezüglich meiner Versicherungspolice / Schadensfall Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte hiermit eine Beschwerde bezüglich meiner Versicherungspolice / meines Schadensfalls bei Ihrer Versicherungsgesellschaft einreichen. Leider bin ich mit dem bisherigen Verlauf und der Abwicklung unzufrieden und möchte meine Anliegen darlegen. Versicherungspolice: Ich bin seit [Datum des Vertragsabschlusses] bei Ihrer Versicherungsgesellschaft versichert. Leider habe ich festgestellt, dass [Beschreiben Sie hier das Problem oder den Grund Ihrer Beschwerde bezüglich der Versicherungspolice - z. B. Unklarheiten in den Versicherungsbedingungen, fehlende Leistungen, nicht erklärte Klauseln]. Ich bitte Sie, meine Anfrage zur Klärung der genannten Probleme schnellstmöglich zu bearbeiten und mir eine ausführliche Erklärung zukommen zu lassen. Es ist mir wichtig, die Details meiner Versicherungspolice vollständig zu verstehen, um sicherzustellen, dass ich angemessen abgesichert bin. Schadensfall: Am [Datum des Schadensfalls] habe ich einen Schaden gemeldet, der [Beschreiben Sie hier den Schadensfall und die Schwierigkeiten oder Unzufriedenheit mit der Schadensabwicklung - z. B. Verzögerungen bei der Bearbeitung, Ablehnung der Schadensregulierung, nicht angemessene Entschädigung]. Ich bitte Sie, den Schadensfall erneut zu überprüfen und meine berechtigten Ansprüche angemessen zu bearbeiten. Ich erwarte eine transparente und faire Abwicklung des Schadensfalls gemäß den vertraglichen Vereinbarungen. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt meiner Beschwerde und teilen Sie mir den voraussichtlichen Zeitrahmen für die Bearbeitung mit. Als Versicherungsnehmer ist mir ein vertrauensvolles Verhältnis zu meiner Versicherungsgesellschaft wichtig. Ich hoffe daher auf eine zufriedenstellende Lösung, um die Angelegenheit zu klären und etwaige Missverständnisse auszuräumen. Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können mich unter [Ihre Telefonnummer] oder per E-Mail unter [Ihre E-Mail-Adresse] erreichen. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]

mitgliedschaft entdecken

Gemeinsam stark: Mitsprache für eine bessere Welt.

MITGLIED WERDEN
Share by: