Stellenausschreibung

Abteilungsleitung (d/m/w) für die Planung, Strategie und Mitgliederbeteiligung – Ehrenamtliche Tätigkeit (100 % Homeoffice)


Datum der Veröffentlichung: 6. Januar 2025


Mit Berufserfahrung | Remote | Unbefristet

Die Bundesverbraucherhilfe ist Deutschlands erste unabhängige Organisation, in der sich Verbraucherinnen und Verbraucher selbst vertreten. Wir sind frei von staatlichen und parteipolitischen Einflüssen und engagieren uns aktiv, um die Interessen der Gesellschaft in den politischen Dialog einzubringen.


Wir brauchen Dein Engagement und Expertise als Abteilungsleiter (d/m/w) - Planung, Strategie und Mitgliederbeteiligung (PS).



Deine Aufgaben


  • Entwicklung und Umsetzung mittel- und langfristiger strategischer Pläne für die Bundesverbraucherhilfe
  • Analyse interner und externer Entwicklungen zur Optimierung der strategischen Ausrichtung
  • Förderung der aktiven Mitgliederbeteiligung in politische und organisatorische Entscheidungsprozesse
  • Organisation und Auswertung von Befragungen und Konsultationen mit unseren Mitgliedern
  • Führung der Teams „Strategische Planung“ und „Mitgliederbeteiligung“



Dein Profil

  • Fundierte Kenntnisse in strategischer Planung und Mitgliederbeteiligung, idealerweise im ehrenamtlichen oder politischen Kontext
  • Interesse an politischen Themen und deren Einfluss auf den Verbraucherschutz
  • Leidenschaft für Verbraucherschutz und gesellschaftliches Engagement
  • Strukturierte und analytische Fähigkeiten, um komplexe Strategien zu entwickeln und in konkrete Maßnahmen umzusetzen
  • Kommunikationsstärke und Erfahrung im Umgang mit interdisziplinären Teams



Was wir Dir bieten

  • Die Chance, in einer renommierten Organisation mitzuwirken und einen Beitrag zum Verbraucherschutz in Deutschland zu leisten.
  • Ein dynamisches und motiviertes Team, das sich leidenschaftlich für die Belange von Verbrauchern einsetzt.
  • Flexible Arbeitszeiten und Home-Office.
  • Umfassende Einarbeitung und Unterstützung durch erfahrene Kollegen.
  • Die Chance, Dein Netzwerk in den Medien und in verwandten Branchen auszubauen.
  • Ein solches Ehrenamt bringt immer auch gute Jobchancen mit sich. Du trägst Verantwortung, spielst eine wichtige Rolle bei einem im Lobbyregister des Deutschen Bundestages eingetragenen Verband und bist nicht zuletzt Würdenträger oder Würdenträgerin einer demokratischen Vereinigung.


Bei uns gilt: Miteinander statt gegeneinander


Bewerbungsformular

Aktuelle Themen

von Aktuelles 18. März 2025
Verbraucherschutz darf kein Papiertiger sein. Wer Menschen mit Tricks, Lockangeboten oder unlauteren Geschäftsmethoden täuscht, der handelt nicht nur unmoralisch – er handelt gegen die Interessen von Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern. Wir haben genug davon, dass solche Fälle unter den Teppich gekehrt werden. Mit dem Verbraucherschutzregister setzen wir ein Zeichen und machen Schluss mit der Intransparenz.
von Aktuelles 11. März 2025
Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD zeigen einmal mehr, warum das Vertrauen in die Politik seit Jahren schwindet – und warum es endlich eine ehrliche Debatte darüber braucht. Das Problem ist nicht neu: Immer wieder erleben wir, dass Parteien im Wahlkampf klare Positionen vertreten, nur um sie in Verhandlungen wieder aufzugeben. Natürlich gehören Kompromisse zur Demokratie. Doch wenn zentrale Wahlversprechen schon in der ersten Gesprächsrunde ausgeräumt werden, verliert Politik an Glaubwürdigkeit. Genau hier setzt die Vertrauensoffensive der Bundesverbraucherhilfe an. Vertrauen entsteht nicht durch Wahlplakate oder Slogans – es entsteht durch klare Positionen, die auch nach der Wahl noch gelten . Viele Bürgerinnen und Bürger haben längst das Gefühl, dass es bei politischen Verhandlungen nicht mehr um Inhalte, sondern nur noch um Machtoptionen geht. Wer soll sich dann noch ernst genommen fühlen? Deshalb kämpfen wir für eine neue politische Ehrlichkeit: Wahlversprechen müssen belastbarer sein, Parteiprogramme dürfen keine bloßen Stimmungsbarometer sein, und politische Kompromisse dürfen nicht dazu führen, dass am Ende niemand mehr weiß, wofür eine Regierung eigentlich steht.  Diese Sondierungen sind eine weitere Bewährungsprobe für das Vertrauen in die Politik. Die entscheidende Frage ist: Wird aus ihnen ein glaubwürdiges Projekt für die Zukunft – oder nur ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte enttäuschter Wählerinnen und Wähler? Wir werden genau hinsehen.
EU-Fahne
von Aktuelles 25. Februar 2025
Schon allein der Name ist sperrig: Corporate Sustainability Due Diligence Directive. Oder auf deutsch: Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht. In der öffentlichen Diskussion werden daher meist die Abkürzung CSDDD (noch kürzer: CS3D) oder die deutsche Kurzbezeichnung verwendet: EU-Lieferkettenrichtlinie. Die Regelung trat im Sommer 2024 in Kraft und muss innerhalb der nächsten zwei Jahre in nationales Recht umgesetzt werden. Im Kern geht es darum, große Unternehmen dazu zu verpflichten, mehr auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten. Das betrifft die gesamte Wertschöpfungskette – von der Förderung des Rohstoffs über die Herstellung bis hin zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen tragen dadurch in Zukunft (noch) mehr Verantwortung dafür, mit welchen Zulieferern sie zusammenarbeiten. Umweltschützer und Menschenrechtsaktivisten hatten das schon lange gefordert. Ebenso kritische Verbraucher, die insbesondere bei Kleidung und Nahrung sicher sein wollen, dass bestimmte Standards eingehalten werden.