Aktuelles

Unsere Vertrauensoffensive: Warum sie jetzt notwendig ist und woran wir arbeiten


Datum der Veröffentlichung: 11. März 2025


Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD zeigen einmal mehr, warum das Vertrauen in die Politik seit Jahren schwindet – und warum es endlich eine ehrliche Debatte darüber braucht. Das Problem ist nicht neu: Immer wieder erleben wir, dass Parteien im Wahlkampf klare Positionen vertreten, nur um sie in Verhandlungen wieder aufzugeben. Natürlich gehören Kompromisse zur Demokratie. Doch wenn zentrale Wahlversprechen schon in der ersten Gesprächsrunde ausgeräumt werden, verliert Politik an Glaubwürdigkeit.


Genau hier setzt die Vertrauensoffensive der Bundesverbraucherhilfe an. Vertrauen entsteht nicht durch Wahlplakate oder Slogans – es entsteht durch klare Positionen, die auch nach der Wahl noch gelten. Viele Bürgerinnen und Bürger haben längst das Gefühl, dass es bei politischen Verhandlungen nicht mehr um Inhalte, sondern nur noch um Machtoptionen geht. Wer soll sich dann noch ernst genommen fühlen? Deshalb kämpfen wir für eine neue politische Ehrlichkeit: Wahlversprechen müssen belastbarer sein, Parteiprogramme dürfen keine bloßen Stimmungsbarometer sein, und politische Kompromisse dürfen nicht dazu führen, dass am Ende niemand mehr weiß, wofür eine Regierung eigentlich steht.



Diese Sondierungen sind eine weitere Bewährungsprobe für das Vertrauen in die Politik. Die entscheidende Frage ist: Wird aus ihnen ein glaubwürdiges Projekt für die Zukunft – oder nur ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte enttäuschter Wählerinnen und Wähler? Wir werden genau hinsehen.

Warum eine Vertrauensoffensive?


Das Vertrauen in die Politik ist nicht über Nacht verloren gegangen – es ist über Jahre hinweg erodiert. Immer wieder haben Bürgerinnen und Bürger erlebt, wie Wahlversprechen nach der Wahl an Bedeutung verlieren, politische Positionen zugunsten taktischer Bündnisse verwässert werden und Transparenz oft nur ein Schlagwort bleibt. Die Folge? Ein wachsendes Gefühl der Entfremdung zwischen Politik und Gesellschaft, das den demokratischen Diskurs zunehmend belastet.


Die Vertrauensoffensive setzt genau hier an. Es geht nicht darum, einfache Antworten zu liefern oder populistische Narrative zu bedienen. Es geht darum, Verantwortung in der politischen Kommunikation wiederherzustellen. Fakten müssen wieder zählen, klare Positionen müssen Bestand haben – und politische Entscheidungen müssen nachvollziehbar sein. Denn ohne verlässliche politische Prozesse gibt es keinen echten Verbraucherschutz, keine faire Wirtschaftsordnung und keine funktionierende Demokratie.


Mit dieser Initiative zeigen wir auf, wo Vertrauen verloren geht – und wie es zurückgewonnen werden kann.

Die Strategie: Mehr als Worte


Die Vertrauensoffensive beruht auf einer umfassenden Kommunikationsstrategie, die drei zentrale Säulen umfasst:


1. Aufklärung über demokratiegefährdende Entwicklungen


Wir legen den Finger in die Wunde. Manipulative Narrative, gezielte Falschinformationen und irreführende politische Strategien werden aufgedeckt und verständlich erklärt. Wer Desinformation gezielt einsetzt, wird nicht unbemerkt bleiben.


2. Aktivierung der Bürger


Verbraucherschutz beginnt mit informierten Bürgern. Deshalb setzen wir auf eine interaktive digitale Plattform, die nicht nur informiert, sondern zum Mitmachen einlädt – sei es durch Faktenchecks, Debattenräume oder gezielte Mitmachaktionen. Die Website wird zur zentralen Anlaufstelle für alle, die sich gegen Desinformation und für eine faire demokratische Kultur engagieren wollen.


3. Politische Wirkung entfalten


Es reicht nicht, Missstände zu benennen – wir setzen sie auf die politische Agenda. Eine zentrale Forderung der Vertrauensoffensive ist das Demokratieschutzgesetz (DSchG), das gezielte Desinformation und demokratiefeindliche Manipulationen unterbinden soll. Dieses Gesetz wird nicht auf Parteiverbote abzielen, sondern klare Grenzen für Desinformationskampagnen und politische Täuschungsstrategien setzen.

Unsere nächsten Schritte


Die Kampagne startet mit einer Kombination aus digitalen Maßnahmen, strategischen Allianzen und öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Dabei verfolgen wir einen strukturierten Ansatz:


  • Aufbau einer digitalen Plattform mit Artikeln, Expertenmeinungen und Faktenchecks
  • Social-Media-Kanäle, die manipulative Wahlkampfrhetorik entlarven
  • Multiplikatoren einbinden – von Wissenschaft bis Kultur
  • Plakatkampagne und Veranstaltungen für maximale Reichweite
  • Einbringen des Demokratieschutzgesetzes in die politische Debatte


Warum das alles großartig wird


Die Bundesverbraucherhilfe geht mit der Vertrauensoffensive einen neuen Weg. Wir definieren Verbraucherschutz nicht nur als wirtschaftliche oder rechtliche Frage, sondern als einen Grundpfeiler der Demokratie. Denn nur in einem politischen Umfeld, das auf Wahrheit und Fairness basiert, können Verbraucher wirklich eigenständige Entscheidungen treffen.


Die kommenden Monate werden zeigen, wie mächtig eine gut informierte Zivilgesellschaft sein kann. Die Bundesverbraucherhilfe setzt auf Klarheit, Fakten und vor allem auf konkrete Lösungen.


Es ist an der Zeit, Vertrauen zurückzugewinnen – nicht durch leere Worte, sondern durch Taten.


Aktuelle Themen

von Aktuelles 18. März 2025
Verbraucherschutz darf kein Papiertiger sein. Wer Menschen mit Tricks, Lockangeboten oder unlauteren Geschäftsmethoden täuscht, der handelt nicht nur unmoralisch – er handelt gegen die Interessen von Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern. Wir haben genug davon, dass solche Fälle unter den Teppich gekehrt werden. Mit dem Verbraucherschutzregister setzen wir ein Zeichen und machen Schluss mit der Intransparenz.
EU-Fahne
von Aktuelles 25. Februar 2025
Schon allein der Name ist sperrig: Corporate Sustainability Due Diligence Directive. Oder auf deutsch: Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht. In der öffentlichen Diskussion werden daher meist die Abkürzung CSDDD (noch kürzer: CS3D) oder die deutsche Kurzbezeichnung verwendet: EU-Lieferkettenrichtlinie. Die Regelung trat im Sommer 2024 in Kraft und muss innerhalb der nächsten zwei Jahre in nationales Recht umgesetzt werden. Im Kern geht es darum, große Unternehmen dazu zu verpflichten, mehr auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten. Das betrifft die gesamte Wertschöpfungskette – von der Förderung des Rohstoffs über die Herstellung bis hin zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen tragen dadurch in Zukunft (noch) mehr Verantwortung dafür, mit welchen Zulieferern sie zusammenarbeiten. Umweltschützer und Menschenrechtsaktivisten hatten das schon lange gefordert. Ebenso kritische Verbraucher, die insbesondere bei Kleidung und Nahrung sicher sein wollen, dass bestimmte Standards eingehalten werden.
von Aktuelles 13. Februar 2025
Der Gartenbau ist eine der stillen, oft unterschätzten Schlüsselbranchen unserer Wirtschaft. Er beeinflusst nicht nur, was auf unseren Tellern landet, sondern auch unser Klima, die Biodiversität und die nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen. Dennoch wird er in politischen und wirtschaftlichen Debatten oft vernachlässigt. Das soll sich nun ändern – mit der Gründung des Nachhaltigkeitsrats für den Deutschen Gartenbau durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Der Präsident der Bundesverbraucherhilfe hatte gemeinsam mit Frederick Hesse aus dem BVH-Finanzausschuss die Gelegenheit, an der Gründungsveranstaltung dieses wichtigen Gremiums teilzunehmen. Unsere Teilnahme war aus einem einfachen Grund entscheidend: Nachhaltigkeit ist kein isoliertes Thema für Fachleute, sondern eine Frage, die direkt Verbraucherinnen und Verbraucher betrifft.
Share by: