Publikation

Bundesverbraucherhilfe veröffentlicht Positionspapier zu Long/Post Covid bei Kindern


Datum der Veröffentlichung: 4. November 2022


Kinder sind vieles, aber gewiss nicht für die Fehler der Erwachsenen, nicht nur der eigenen Eltern, verantwortlich. Sie sind unschuldig und sollten immer einem besonderen Schutz unterliegen, damit Kinder ihre Kindheit auch positiv erleben dürfen. Schließlich ist die Kindheit der Start in das große Abenteuer Leben. Dabei sind Kinder unser aller Zukunft. Eine Zukunft, die unserer Empfindung nach gefühlt unsensibel und zu kurzsichtig betrachtet sowie wertgeschätzt wird.

 

Die Corona-Pandemie ist seit dem Beginn im Jahr 2020 ein Brennglas für viele, teils gravierende Missstände. Nicht nur in Deutschland. Missstände, die nicht erst seit Kurzem vorliegen, sondern lediglich offengelegt worden sind. Damit dürfen wir uns aber nicht begnügen, denn nur durch die alleinige Offenlegung lassen sich die Missstände nun mal nicht beheben. An dieser Stelle müssen wir alle über den Tellerrand hinausschauen und in die Zukunft aller investieren.

 

Das gilt im Besonderen auch für das LONG-COVID Syndrom oder auch für die POST-COVID Symptomatik, die bis heute nicht vollständig erforscht ist oder gar verstanden wird. Zusätzlich steht diesen Krankheitsbildern eine unverständlich große Skepsis oder Ignoranz gegenüber. Sei es durch Teile der Bevölkerung, weil sie an Verschwörungstheorien glauben oder sogar Mitglieder der Wissenschaft, die diese Erkrankung leugnen oder als psychosomatische Kleinigkeit abtun.

 

Wir, die Bundesverbraucherhilfe, stehen für die Interessen aller Verbraucherinnen und Verbraucher, zu denen selbstredend auch Kinder gehören, ein.

 

Dieses Positionspapier setzt sich mit den aktuellen Gegebenheiten zum Thema LONG-/POST-COVID bei Kindern inhaltlich auseinander. Dazu zählt die Auswertung der kürzlich abgeschlossenen Umfragen, die im Zeitraum vom 1. bis 11. September 2022, von der Bundesverbraucherhilfe durchgeführt wurden, die die verschiedenen wissenschaftlichen Sichtweisen zu LONG- & POST-COVID, der teilweise respektlose Umgang in Form von Verleugnung sowie Stigmatisierung der Betroffenen gegenüber und erläutern unser weiteres Vorgehen zur Schaffung einer national angedachten Aufklärungskampagne, für die wir um Unterstützer sowie Partner werben wollen.

 

LONG-COVID, bzw. POST-COVID sind und bleiben eine reale sowie völlig unterschätze Gefahr für jeden Menschen, somit auch für Wirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes. Dieses Bewusstsein möchten wir nachhaltig schaffen und somit den Betroffenen dabei helfen sowohl weniger Stigmatisierung zu begegnen als auch medizinische Therapien zu etablieren. Denn nichts ist wichtiger als die Gesundheit jedes Menschen. Denn bei all den Wünschen, die ein Mensch haben kann: Der Gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen: Gesund zu sein!

Aktuelle Themen

von Aktuelles 18. März 2025
Verbraucherschutz darf kein Papiertiger sein. Wer Menschen mit Tricks, Lockangeboten oder unlauteren Geschäftsmethoden täuscht, der handelt nicht nur unmoralisch – er handelt gegen die Interessen von Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern. Wir haben genug davon, dass solche Fälle unter den Teppich gekehrt werden. Mit dem Verbraucherschutzregister setzen wir ein Zeichen und machen Schluss mit der Intransparenz.
von Aktuelles 11. März 2025
Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD zeigen einmal mehr, warum das Vertrauen in die Politik seit Jahren schwindet – und warum es endlich eine ehrliche Debatte darüber braucht. Das Problem ist nicht neu: Immer wieder erleben wir, dass Parteien im Wahlkampf klare Positionen vertreten, nur um sie in Verhandlungen wieder aufzugeben. Natürlich gehören Kompromisse zur Demokratie. Doch wenn zentrale Wahlversprechen schon in der ersten Gesprächsrunde ausgeräumt werden, verliert Politik an Glaubwürdigkeit. Genau hier setzt die Vertrauensoffensive der Bundesverbraucherhilfe an. Vertrauen entsteht nicht durch Wahlplakate oder Slogans – es entsteht durch klare Positionen, die auch nach der Wahl noch gelten . Viele Bürgerinnen und Bürger haben längst das Gefühl, dass es bei politischen Verhandlungen nicht mehr um Inhalte, sondern nur noch um Machtoptionen geht. Wer soll sich dann noch ernst genommen fühlen? Deshalb kämpfen wir für eine neue politische Ehrlichkeit: Wahlversprechen müssen belastbarer sein, Parteiprogramme dürfen keine bloßen Stimmungsbarometer sein, und politische Kompromisse dürfen nicht dazu führen, dass am Ende niemand mehr weiß, wofür eine Regierung eigentlich steht.  Diese Sondierungen sind eine weitere Bewährungsprobe für das Vertrauen in die Politik. Die entscheidende Frage ist: Wird aus ihnen ein glaubwürdiges Projekt für die Zukunft – oder nur ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte enttäuschter Wählerinnen und Wähler? Wir werden genau hinsehen.
EU-Fahne
von Aktuelles 25. Februar 2025
Schon allein der Name ist sperrig: Corporate Sustainability Due Diligence Directive. Oder auf deutsch: Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht. In der öffentlichen Diskussion werden daher meist die Abkürzung CSDDD (noch kürzer: CS3D) oder die deutsche Kurzbezeichnung verwendet: EU-Lieferkettenrichtlinie. Die Regelung trat im Sommer 2024 in Kraft und muss innerhalb der nächsten zwei Jahre in nationales Recht umgesetzt werden. Im Kern geht es darum, große Unternehmen dazu zu verpflichten, mehr auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten. Das betrifft die gesamte Wertschöpfungskette – von der Förderung des Rohstoffs über die Herstellung bis hin zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen tragen dadurch in Zukunft (noch) mehr Verantwortung dafür, mit welchen Zulieferern sie zusammenarbeiten. Umweltschützer und Menschenrechtsaktivisten hatten das schon lange gefordert. Ebenso kritische Verbraucher, die insbesondere bei Kleidung und Nahrung sicher sein wollen, dass bestimmte Standards eingehalten werden.
Share by: