Mustervorlage

Muster-Antrag auf Elterngeld


Datum der Veröffentlichung: 24. August 2024


[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ Ort]


[Elterngeldstelle/Behörde]
[Adresse der Elterngeldstelle/Behörde]
[PLZ Ort]


[Datum]


Betreff: Antrag auf Elterngeld für [Name des Kindes]


Sehr geehrte Damen und Herren,


hiermit beantrage ich Elterngeld für mein Kind [Name des Kindes], geboren am [Geburtsdatum des Kindes]. Ich werde die Elternzeit in Anspruch nehmen und bitte um die Gewährung von Elterngeld ab dem [Datum, ab dem das Elterngeld beginnen soll].


Beigefügt finden Sie die erforderlichen Unterlagen:


  • Geburtsurkunde des Kindes (Kopie)
  • Nachweise über das Einkommen der letzten 12 Monate vor der Geburt (Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheide, etc.)
  • Bescheinigung über den Mutterschutzlohn (falls zutreffend)
  • Bestätigung des Arbeitgebers über die Elternzeit (falls zutreffend)


Ich beantrage Elterngeld für den Zeitraum von [Anzahl der Monate, z.B. „12 Monate“] und bitte um Überweisung auf folgendes Konto:


Bank: [Name der Bank]
IBAN: [Ihre IBAN]
BIC: [BIC Ihrer Bank]


Sollten weitere Unterlagen oder Informationen erforderlich sein, bitte ich um kurze Mitteilung. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne unter [Ihre Telefonnummer] oder per E-Mail unter [Ihre E-Mail-Adresse] zur Verfügung.


Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieses Antrags.


Mit freundlichen Grüßen,


[Ihr Name]

Zuständige Elterngeldstelle finden


Die Beantragung des Elterngeldes ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. Deshalb haben wir den vorstehenden Antrag bereitgestellt.


Die Antragsformulare sind allerdings auch meist online verfügbar und können heruntergeladen, ausgefüllt und mit den erforderlichen Unterlagen eingereicht werden. Es kann auch möglich sein, den Antrag elektronisch über spezielle Online-Portale einzureichen, je nach Bundesland.


Nachfolgend haben wir die Kontaktdaten der Elterngeldstellen nach Bundesland aufgeführt, um für dich den bestmöglichen Überblick zu schaffen:



  • Baden-Württemberg

    Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg 


    Postfach 10 34 43

    70029 Stuttgart

    Tel.: (0711) 1 23 0

    www.sozialministerium-bw.de

  • Bayern

    Zentrum Bayern Familie und Soziales


    Postanschrift

    95440 Bayreuth


    Hausanschrift

    Hegelstraße 2

    95447 Bayreuth


    Tel. (0921) 6 05-03

    Fax: (0921) 605-39 03


    Kontaktformular: www.zbfs.bayern.de/familie 

    www.zbfs.bayern.de

  • Berlin

    Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie


    Bernhard-Weiß-Straße 6

    10178 Berlin

    Tel.: (030) 90227 6466

    www.berlin.de/sen/bjf

  • Brandenburg

    Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen

    und Familie des Landes Brandenburg


    Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S

    14467 Potsdam

    Tel.: (0331) 8 66 0

  • Bremen

    Die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration


    Bahnhofsplatz 29

    28195 Bremen

    Tel.: (0421) 3 61 24 50

    Fax: (0421) 4 96 24 50

    E-Mail: Petra.Hillert@soziales.bremen.de

  • Hamburg

    Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg


    Hamburger Straße 37

    22083 Hamburg

    Tel.: (040) 428 63 3901

    E-Mail: poststelle@basfi.hamburg.de

  • Hessen

    Regierungspräsidium Gießen

    Abteilung VI Fachaufsicht Elterngeld


    Neue Bäue 2

    35390 Gießen

    Tel.: (0641) 303 0

    Fax: (0611) 327 644-061

    E-Mail: BEEG@rpgi.hessen.de

  • Mecklenburg-Vorpommern

    Landesamt für Gesundheit und Soziales

    Abteilung Soziales

    Zentrale Aufgaben


    Friedrich-Engels-Platz 5-8

    18055 Rostock

    Tel. +49 385 588 59000

    Internet: lagus.mv-regierung.de

    poststelle.zentral@lagus.mv-regierung.de

  • Niedersachsen

    Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung 


    Postfach 141

    30001 Hannover

    Tel.: (0511) 12 00

    E-Mail: poststelle@ms.niedersachsen.de

  • Nordrhein-Westfalen

    Bezirksregierung Münster

    Dezernat 28

    Fachaufsicht BEEG


    Albrecht-Thaer-Straße 9

    48147 Münster

    Tel.: (0251) 41 10

  • Rheinland-Pfalz

    Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

    Rheinland-Pfalz

    Landesjugendamt


    Rheinallee 97-101

    55118 Mainz

    Tel.: (06131) 9 67 0

    E-Mail: poststelle-ld@lsjv.rlp.de

  • Saarland

    Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit


    Franz-Josef-Röder-Straße 23

    66119 Saarbrücken

    Tel: (0681) 501 00

    https://www.saarland.de/masfg/DE/home

  • Sachsen

    Kommunaler Sozialverband Sachsen

    Außenstelle Chemnitz


    Reichsstraße 3

    09112 Chemnitz

    Tel.: (0371) 577 0

    Fax: (0371) 577 282

    E-Mail: post@ksv-sachsen.de

  • Sachsen-Anhalt

    Landesverwaltungsamt

    Referat 502


    Ernst-Kamieth-Straße 2

    06112 Halle

    Tel.: (0345) 514 0

    Fax: (0345) 514 1444

    E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

  • Schleswig-Holstein

    Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein


    Steinmetzstraße 1-11

    24534 Neumünster

    Tel.: (04321) 9 13 5

    Fax: (04321) 13 338

    E-Mail: post.nms@lasd.landsh.de

  • Thüringen

    Thüringer Landesverwaltungsamt

    Referat 600


    Karl-Liebknecht-Straße 4

    98527 Suhl

    Tel.: (0361) 57 33 15 147

    E-Mail: poststelle.suhl@tlvwa.thueringen.de

Aktuelle Themen

von Aktuelles 18. März 2025
Verbraucherschutz darf kein Papiertiger sein. Wer Menschen mit Tricks, Lockangeboten oder unlauteren Geschäftsmethoden täuscht, der handelt nicht nur unmoralisch – er handelt gegen die Interessen von Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern. Wir haben genug davon, dass solche Fälle unter den Teppich gekehrt werden. Mit dem Verbraucherschutzregister setzen wir ein Zeichen und machen Schluss mit der Intransparenz.
von Aktuelles 11. März 2025
Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD zeigen einmal mehr, warum das Vertrauen in die Politik seit Jahren schwindet – und warum es endlich eine ehrliche Debatte darüber braucht. Das Problem ist nicht neu: Immer wieder erleben wir, dass Parteien im Wahlkampf klare Positionen vertreten, nur um sie in Verhandlungen wieder aufzugeben. Natürlich gehören Kompromisse zur Demokratie. Doch wenn zentrale Wahlversprechen schon in der ersten Gesprächsrunde ausgeräumt werden, verliert Politik an Glaubwürdigkeit. Genau hier setzt die Vertrauensoffensive der Bundesverbraucherhilfe an. Vertrauen entsteht nicht durch Wahlplakate oder Slogans – es entsteht durch klare Positionen, die auch nach der Wahl noch gelten . Viele Bürgerinnen und Bürger haben längst das Gefühl, dass es bei politischen Verhandlungen nicht mehr um Inhalte, sondern nur noch um Machtoptionen geht. Wer soll sich dann noch ernst genommen fühlen? Deshalb kämpfen wir für eine neue politische Ehrlichkeit: Wahlversprechen müssen belastbarer sein, Parteiprogramme dürfen keine bloßen Stimmungsbarometer sein, und politische Kompromisse dürfen nicht dazu führen, dass am Ende niemand mehr weiß, wofür eine Regierung eigentlich steht.  Diese Sondierungen sind eine weitere Bewährungsprobe für das Vertrauen in die Politik. Die entscheidende Frage ist: Wird aus ihnen ein glaubwürdiges Projekt für die Zukunft – oder nur ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte enttäuschter Wählerinnen und Wähler? Wir werden genau hinsehen.
EU-Fahne
von Aktuelles 25. Februar 2025
Schon allein der Name ist sperrig: Corporate Sustainability Due Diligence Directive. Oder auf deutsch: Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht. In der öffentlichen Diskussion werden daher meist die Abkürzung CSDDD (noch kürzer: CS3D) oder die deutsche Kurzbezeichnung verwendet: EU-Lieferkettenrichtlinie. Die Regelung trat im Sommer 2024 in Kraft und muss innerhalb der nächsten zwei Jahre in nationales Recht umgesetzt werden. Im Kern geht es darum, große Unternehmen dazu zu verpflichten, mehr auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten. Das betrifft die gesamte Wertschöpfungskette – von der Förderung des Rohstoffs über die Herstellung bis hin zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen tragen dadurch in Zukunft (noch) mehr Verantwortung dafür, mit welchen Zulieferern sie zusammenarbeiten. Umweltschützer und Menschenrechtsaktivisten hatten das schon lange gefordert. Ebenso kritische Verbraucher, die insbesondere bei Kleidung und Nahrung sicher sein wollen, dass bestimmte Standards eingehalten werden.
Share by: