Aktuelles

Familienpolitik rückt weiter in den Fokus


Datum der Veröffentlichung: 12. Juli 2023


Die Bundesverbraucherhilfe beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Frage, wie wichtig die Förderung von Familien in Deutschland ist. In einer Zeit, in der politische Diskussionen über mögliche Einschränkungen des Elterngeldes oder die Abschaffung des Ehegattensplittings aufkommen, möchten wir die Öffentlichkeit darüber informieren, dass wir aktiv daran arbeiten, die Interessen der Familien zu vertreten und ihre Stimme zu Gehör zu bringen. Unsere Priorität liegt dabei auf einer verbesserten Kommunikation in der Öffentlichkeit sowie einer koordinierten und verlässlichen Politikgestaltung.


Hintergrund


Familien sind das Fundament unserer Gesellschaft. Sie übernehmen eine zentrale Rolle bei der Erziehung und Bildung der nächsten Generation, aber auch bei der Förderung sozialer Werte und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Bedürfnisse und Anliegen von Familien angemessen berücksichtigt und gefördert werden.


Bessere Kommunikation und Koordination in der Politik


Die Bundesverbraucherhilfe setzt sich dafür ein, dass die Politik eine verbesserte Kommunikation und Koordination in Bezug auf familienrelevante Themen sicherstellt. Bei der Diskussion über mögliche Änderungen beim Elterngeld oder dem Ehegattensplitting ist es von größter Bedeutung, dass die Politik die Auswirkungen auf Familien umfassend analysiert und die Öffentlichkeit transparent informiert. Eine verlässliche und kohärente Politik schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass Familien ihre Entscheidungen auf solide Grundlagen stützen können. Bundesgeschäftsführer Dieter Babiel sagt: „Familienpolitik ist eines der sensibelsten und zerbrechlichsten Themen, da darf es keine Grundsatzentscheidungen von heute auf morgen geben.“


Bewährtes erhalten, Verunsicherung vermeiden


Die Bundesverbraucherhilfe unterstützt die Wahrung bewährter Familienfördermaßnahmen wie dem Elterngeld und dem Ehegattensplitting. Diese Instrumente haben sich als wichtige Unterstützung für Familien erwiesen und sollten nicht leichtfertig abgeschafft werden. Eine ständige Verunsicherung der Familien durch wiederkehrende Diskussionen über grundlegende familienpolitische Instrumente kann zu Unsicherheit und Belastungen führen. Vor allem die Kommunikation über geplante Änderungsmaßnahmen und damit einhergehende Folgeentlastungen ist uns wichtig. Dass nach dem Elterngeld oder dem Ehegattensplitting andere Möglichkeiten der Entlastung bestehen oder neu geschaffen werden, muss den Menschen unverzüglich vermittelt werden. Die Bundesverbraucherhilfe tritt daher für eine stabile und langfristige Perspektive ein, die den Familien Planungssicherheit bietet.


Schlussfolgerung


Die Bundesverbraucherhilfe ist der Überzeugung, dass die Förderung von Familien in Deutschland von entscheidender Bedeutung ist. Wir sind aktiv dabei, die Interessen der Familien in der politischen Diskussion zu vertreten und setzen uns für eine verbesserte Kommunikation und Koordination in der Öffentlichkeit ein. Die Politik sollte Verlässlichkeit und Stabilität signalisieren, um Familien die notwendige Planungssicherheit zu bieten. Zusammen können wir eine positive Entwicklung für Familien in Deutschland bewirken und ihre Bedürfnisse angemessen berücksichtigen.


Bundesverbraucherpräsident Ricardo Dietl sagt dazu: "Wir setzen uns dafür ein, dass die Politik die Bedürfnisse von Familien besser koordiniert und ihnen Verlässlichkeit suggeriert, anstatt sie weiter zu verunsichern und bewährte Instrumente der Entlastung abzuschaffen."


Der Bundesverbrauchertag wird am 13. Juli 2023 über weitere Schritte beraten und der Bundesgeschäftsführung vorstellen.


Aktuelle Themen

von Aktuelles 18. März 2025
Verbraucherschutz darf kein Papiertiger sein. Wer Menschen mit Tricks, Lockangeboten oder unlauteren Geschäftsmethoden täuscht, der handelt nicht nur unmoralisch – er handelt gegen die Interessen von Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern. Wir haben genug davon, dass solche Fälle unter den Teppich gekehrt werden. Mit dem Verbraucherschutzregister setzen wir ein Zeichen und machen Schluss mit der Intransparenz.
von Aktuelles 11. März 2025
Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD zeigen einmal mehr, warum das Vertrauen in die Politik seit Jahren schwindet – und warum es endlich eine ehrliche Debatte darüber braucht. Das Problem ist nicht neu: Immer wieder erleben wir, dass Parteien im Wahlkampf klare Positionen vertreten, nur um sie in Verhandlungen wieder aufzugeben. Natürlich gehören Kompromisse zur Demokratie. Doch wenn zentrale Wahlversprechen schon in der ersten Gesprächsrunde ausgeräumt werden, verliert Politik an Glaubwürdigkeit. Genau hier setzt die Vertrauensoffensive der Bundesverbraucherhilfe an. Vertrauen entsteht nicht durch Wahlplakate oder Slogans – es entsteht durch klare Positionen, die auch nach der Wahl noch gelten . Viele Bürgerinnen und Bürger haben längst das Gefühl, dass es bei politischen Verhandlungen nicht mehr um Inhalte, sondern nur noch um Machtoptionen geht. Wer soll sich dann noch ernst genommen fühlen? Deshalb kämpfen wir für eine neue politische Ehrlichkeit: Wahlversprechen müssen belastbarer sein, Parteiprogramme dürfen keine bloßen Stimmungsbarometer sein, und politische Kompromisse dürfen nicht dazu führen, dass am Ende niemand mehr weiß, wofür eine Regierung eigentlich steht.  Diese Sondierungen sind eine weitere Bewährungsprobe für das Vertrauen in die Politik. Die entscheidende Frage ist: Wird aus ihnen ein glaubwürdiges Projekt für die Zukunft – oder nur ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte enttäuschter Wählerinnen und Wähler? Wir werden genau hinsehen.
EU-Fahne
von Aktuelles 25. Februar 2025
Schon allein der Name ist sperrig: Corporate Sustainability Due Diligence Directive. Oder auf deutsch: Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht. In der öffentlichen Diskussion werden daher meist die Abkürzung CSDDD (noch kürzer: CS3D) oder die deutsche Kurzbezeichnung verwendet: EU-Lieferkettenrichtlinie. Die Regelung trat im Sommer 2024 in Kraft und muss innerhalb der nächsten zwei Jahre in nationales Recht umgesetzt werden. Im Kern geht es darum, große Unternehmen dazu zu verpflichten, mehr auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten. Das betrifft die gesamte Wertschöpfungskette – von der Förderung des Rohstoffs über die Herstellung bis hin zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen tragen dadurch in Zukunft (noch) mehr Verantwortung dafür, mit welchen Zulieferern sie zusammenarbeiten. Umweltschützer und Menschenrechtsaktivisten hatten das schon lange gefordert. Ebenso kritische Verbraucher, die insbesondere bei Kleidung und Nahrung sicher sein wollen, dass bestimmte Standards eingehalten werden.
Share by: