Ratgeber für Verbraucher

Wohngeld: So bekommst du Unterstützung für deine Wohnkosten


Datum der Veröffentlichung: 22. Juli 2024


Der Ratgeber auf einen Blick



  • Wohngeld hilft einkommensschwachen Haushalten, die Miet- oder Wohnkosten zu decken.


  • Die Höhe des Wohngelds richtet sich nach Einkommen, Mietkosten und Haushaltsgröße.


  • Sowohl Mieter als auch Eigentümer haben unter bestimmten Bedingungen Anspruch.


  • Der Antrag auf Wohngeld muss bei der örtlichen Wohngeldstelle gestellt werden und erfordert verschiedene Nachweise.

Was ist Wohngeld?


Wohngeld ist eine Sozialleistung, die darauf abzielt, die Wohnkosten für einkommensschwache Haushalte tragbar zu machen. Es wird als Mietzuschuss für Mieter oder als Lastenzuschuss für Eigentümer von selbst genutztem Wohnraum gezahlt. Das Wohngeld soll sicherstellen, dass niemand aufgrund finanzieller Schwierigkeiten seine Wohnung verliert oder in unzumutbaren Wohnverhältnissen leben muss.


Anspruchsvoraussetzungen


Um Wohngeld zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese umfassen:


  • Einkommensgrenzen: Dein Einkommen darf bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Die genaue Höhe der Einkommensgrenzen hängt von der Haushaltsgröße und den regionalen Mietstufen ab.
  • Wohnkosten: Es muss eine Belastung durch Miete oder Wohnkosten vorliegen, die nicht vollständig durch das Einkommen gedeckt werden kann.
  • Haushaltsgröße: Die Anzahl der Haushaltsmitglieder beeinflusst die Höhe des Wohngelds.


Wichtige Kriterien sind dabei:


  • Erwerbstätigkeit oder andere Einkommensquellen: Du musst ein regelmäßiges Einkommen haben, das unterhalb der festgelegten Grenzen liegt.
  • Keine anderweitigen Sozialleistungen: Personen, die bereits andere Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe beziehen, sind in der Regel von Wohngeld ausgeschlossen, da die Wohnkosten in diesen Leistungen bereits berücksichtigt sind.


Höhe des Wohngelds


Die Höhe des Wohngelds richtet sich nach dem Einkommen, den Miet- oder Wohnkosten und der Anzahl der Haushaltsmitglieder. Es gibt keine pauschale Höhe, da das Wohngeld individuell berechnet wird. Grundsätzlich gilt: Je niedriger das Einkommen und je höher die Miete, desto höher fällt das Wohngeld aus. Auch die regionalen Mietstufen spielen eine Rolle, da die Wohnkosten je nach Region variieren.


Beantragung des Wohngelds


Der Antrag auf Wohngeld muss bei der örtlichen Wohngeldstelle gestellt werden. Die notwendigen Formulare erhältst du dort oder online auf den Webseiten der zuständigen Behörden. Folgende Unterlagen werden in der Regel benötigt:


  • Einkommensnachweise: Gehaltsabrechnungen, Rentenbescheide oder andere Einkommensquellen.
  • Mietvertrag oder Nachweise über Wohnkosten: Mietvertrag, aktuelle Mietzahlungsnachweise oder Unterlagen zu den Kosten des selbst genutzten Wohneigentums.
  • Nachweise über andere Ausgaben und Einnahmen: Kontoauszüge, Unterhaltszahlungen, Kindergeldbescheide etc.


Nach der Antragstellung prüft die Wohngeldstelle deine Angaben und entscheidet über die Bewilligung des Wohngelds. Es ist wichtig, alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt einzureichen, um Verzögerungen zu vermeiden.


Dauer und Auszahlung des Wohngelds


Wohngeld wird in der Regel für 12 Monate bewilligt. Danach muss ein Weiterbewilligungsantrag gestellt werden, falls die Bedürftigkeit weiterhin besteht. Die Auszahlung erfolgt monatlich im Voraus und wird direkt auf dein Konto überwiesen.


Rechte und Pflichten der Wohngeldempfänger


Als Empfänger von Wohngeld hast du bestimmte Rechte und Pflichten. Du musst Änderungen deiner Einkommens- oder Vermögensverhältnisse unverzüglich der Wohngeldstelle mitteilen. Auch Veränderungen in der Haushaltsgröße oder der Wohnsituation müssen gemeldet werden. Bei falschen Angaben oder verspäteten Mitteilungen kann das Wohngeld zurückgefordert werden.


Tipps zur erfolgreichen Antragstellung


Um die Chancen auf Bewilligung deines Wohngeldantrags zu erhöhen, solltest du folgende Tipps beachten:


  • Sorgfältige Vorbereitung: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und aktuell sind.
  • Frühzeitige Antragstellung: Reiche den Antrag frühzeitig ein, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
  • Persönliche Beratung: Nutze die Möglichkeit einer persönlichen Beratung bei der Wohngeldstelle, um offene Fragen zu klären und Unterstützung bei der Antragstellung zu erhalten.

Aktuelle Themen

von Aktuelles 18. März 2025
Verbraucherschutz darf kein Papiertiger sein. Wer Menschen mit Tricks, Lockangeboten oder unlauteren Geschäftsmethoden täuscht, der handelt nicht nur unmoralisch – er handelt gegen die Interessen von Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern. Wir haben genug davon, dass solche Fälle unter den Teppich gekehrt werden. Mit dem Verbraucherschutzregister setzen wir ein Zeichen und machen Schluss mit der Intransparenz.
von Aktuelles 11. März 2025
Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD zeigen einmal mehr, warum das Vertrauen in die Politik seit Jahren schwindet – und warum es endlich eine ehrliche Debatte darüber braucht. Das Problem ist nicht neu: Immer wieder erleben wir, dass Parteien im Wahlkampf klare Positionen vertreten, nur um sie in Verhandlungen wieder aufzugeben. Natürlich gehören Kompromisse zur Demokratie. Doch wenn zentrale Wahlversprechen schon in der ersten Gesprächsrunde ausgeräumt werden, verliert Politik an Glaubwürdigkeit. Genau hier setzt die Vertrauensoffensive der Bundesverbraucherhilfe an. Vertrauen entsteht nicht durch Wahlplakate oder Slogans – es entsteht durch klare Positionen, die auch nach der Wahl noch gelten . Viele Bürgerinnen und Bürger haben längst das Gefühl, dass es bei politischen Verhandlungen nicht mehr um Inhalte, sondern nur noch um Machtoptionen geht. Wer soll sich dann noch ernst genommen fühlen? Deshalb kämpfen wir für eine neue politische Ehrlichkeit: Wahlversprechen müssen belastbarer sein, Parteiprogramme dürfen keine bloßen Stimmungsbarometer sein, und politische Kompromisse dürfen nicht dazu führen, dass am Ende niemand mehr weiß, wofür eine Regierung eigentlich steht.  Diese Sondierungen sind eine weitere Bewährungsprobe für das Vertrauen in die Politik. Die entscheidende Frage ist: Wird aus ihnen ein glaubwürdiges Projekt für die Zukunft – oder nur ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte enttäuschter Wählerinnen und Wähler? Wir werden genau hinsehen.
EU-Fahne
von Aktuelles 25. Februar 2025
Schon allein der Name ist sperrig: Corporate Sustainability Due Diligence Directive. Oder auf deutsch: Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht. In der öffentlichen Diskussion werden daher meist die Abkürzung CSDDD (noch kürzer: CS3D) oder die deutsche Kurzbezeichnung verwendet: EU-Lieferkettenrichtlinie. Die Regelung trat im Sommer 2024 in Kraft und muss innerhalb der nächsten zwei Jahre in nationales Recht umgesetzt werden. Im Kern geht es darum, große Unternehmen dazu zu verpflichten, mehr auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten. Das betrifft die gesamte Wertschöpfungskette – von der Förderung des Rohstoffs über die Herstellung bis hin zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen tragen dadurch in Zukunft (noch) mehr Verantwortung dafür, mit welchen Zulieferern sie zusammenarbeiten. Umweltschützer und Menschenrechtsaktivisten hatten das schon lange gefordert. Ebenso kritische Verbraucher, die insbesondere bei Kleidung und Nahrung sicher sein wollen, dass bestimmte Standards eingehalten werden.
Share by: