Aktuelles

Zuverlässigkeit der Deutschen Bahn erhöhen


Datum der Veröffentlichung: 24. April 2023


Verspätungen der Deutschen Bahn sind mittlerweile charakteristisch für die im Eigentum des Bundes stehende Verkehrsgesellschaft. An den rund 338 000 Beschäftigten liegt diese Verspätung nicht. Oft genug rücken diese aber wegen Streiks oder Fahrkartenkontrollen ins Zentrum ihrer Kunden. 

Technische und organisatorische Probleme

Die Deutsche Bahn nennt für ihrer Verspätungen und Zugausfälle technische oder organisatorische Probleme. Ob "Dieser Halt entfällt wegen einer Oberleitungsstörung" oder "Wegen Verspätung des entgegenkommenden Zuges", jeder Bahnfahrer ärgert sich über die Störung der Deutschen Bahn - auch das Personal selbst.


Als Bundesverbraucherhilfe geht es uns nicht um die Frage, ob ein umgestürzter Baum auf den Gleisen oder ein langsam fahrender Zug Grund für eine Verspätung ist. Die Verspätungen der Deutschen Bahn müssen abnehmen, Zugausfälle gar vermieden werden. Nicht selten hängen mit einer Fahrt wichtige Entscheidungen zusammen. Ob die Fahrt zu einem Bewerbungsgespräch oder zu einer Beerdigung: Bei den eklatanten Verspätungen und Zugausfällen der Deutschen Bahn ist die Einplanung von Verspätungen gar nicht mehr möglich. Über eine Stunde zu warten ist nämlich keine Seltenheit mehr.

Staat will investieren

Die Politik will Geld in die Deutsche Bahn investieren. Dabei macht diese immer mehr Schulden: Jeden Tag rutscht die Deutsche Bahn weiter ins Minus und braucht immer mehr Hilfen vom Staat. Die Ursache der Überschuldung liegt auf der Hand: Wenige Menschen möchten sich mit Verspätungen und Zugausfällen diesen Ausmaßes konfrontieren und wählen andere Verkehrsmittel.


Es ist wichtig, dass nicht nur die Investition in die Deutsche Bahn vorangebracht wird, sondern auch gesetzliche Regulierungen dafür Sorge tragen, dass die "Verkehrsmittel wieder schneller grünes Licht bekommen, wenn ein Ast auf die Oberleitung gestürzt ist", sagt Bundesverbraucherpräsident Dietl, der sich für eine funktionierende Schiene bereits jahrelang einsetzt. Die Politik habe vieles richtig gemacht, aber auch viel verschlafen. Es brauche jetzt zügig eine Grundsanierung der Deutschen Bahn.

Lösung der Kundenprobleme priorisieren

So sehr die Deutsche Bahn gestärkt werden und in ihre Sanierung investiert werden muss: Vor allem ihre leidtragenden Kunden dürfen nicht in Vergessenheit geraten. "Erst bei einer Verspätung von über 60 Minuten den Fahrtpreis zurückzuerhalten oder erst bei einem völligen Ausfall der Fahrt die Zugbindung zu lösen ist für die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und Europa nicht länger tragfähig", so Dietl.

Aktuelle Themen

von Aktuelles 18. März 2025
Verbraucherschutz darf kein Papiertiger sein. Wer Menschen mit Tricks, Lockangeboten oder unlauteren Geschäftsmethoden täuscht, der handelt nicht nur unmoralisch – er handelt gegen die Interessen von Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern. Wir haben genug davon, dass solche Fälle unter den Teppich gekehrt werden. Mit dem Verbraucherschutzregister setzen wir ein Zeichen und machen Schluss mit der Intransparenz.
von Aktuelles 11. März 2025
Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD zeigen einmal mehr, warum das Vertrauen in die Politik seit Jahren schwindet – und warum es endlich eine ehrliche Debatte darüber braucht. Das Problem ist nicht neu: Immer wieder erleben wir, dass Parteien im Wahlkampf klare Positionen vertreten, nur um sie in Verhandlungen wieder aufzugeben. Natürlich gehören Kompromisse zur Demokratie. Doch wenn zentrale Wahlversprechen schon in der ersten Gesprächsrunde ausgeräumt werden, verliert Politik an Glaubwürdigkeit. Genau hier setzt die Vertrauensoffensive der Bundesverbraucherhilfe an. Vertrauen entsteht nicht durch Wahlplakate oder Slogans – es entsteht durch klare Positionen, die auch nach der Wahl noch gelten . Viele Bürgerinnen und Bürger haben längst das Gefühl, dass es bei politischen Verhandlungen nicht mehr um Inhalte, sondern nur noch um Machtoptionen geht. Wer soll sich dann noch ernst genommen fühlen? Deshalb kämpfen wir für eine neue politische Ehrlichkeit: Wahlversprechen müssen belastbarer sein, Parteiprogramme dürfen keine bloßen Stimmungsbarometer sein, und politische Kompromisse dürfen nicht dazu führen, dass am Ende niemand mehr weiß, wofür eine Regierung eigentlich steht.  Diese Sondierungen sind eine weitere Bewährungsprobe für das Vertrauen in die Politik. Die entscheidende Frage ist: Wird aus ihnen ein glaubwürdiges Projekt für die Zukunft – oder nur ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte enttäuschter Wählerinnen und Wähler? Wir werden genau hinsehen.
EU-Fahne
von Aktuelles 25. Februar 2025
Schon allein der Name ist sperrig: Corporate Sustainability Due Diligence Directive. Oder auf deutsch: Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht. In der öffentlichen Diskussion werden daher meist die Abkürzung CSDDD (noch kürzer: CS3D) oder die deutsche Kurzbezeichnung verwendet: EU-Lieferkettenrichtlinie. Die Regelung trat im Sommer 2024 in Kraft und muss innerhalb der nächsten zwei Jahre in nationales Recht umgesetzt werden. Im Kern geht es darum, große Unternehmen dazu zu verpflichten, mehr auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten. Das betrifft die gesamte Wertschöpfungskette – von der Förderung des Rohstoffs über die Herstellung bis hin zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen tragen dadurch in Zukunft (noch) mehr Verantwortung dafür, mit welchen Zulieferern sie zusammenarbeiten. Umweltschützer und Menschenrechtsaktivisten hatten das schon lange gefordert. Ebenso kritische Verbraucher, die insbesondere bei Kleidung und Nahrung sicher sein wollen, dass bestimmte Standards eingehalten werden.
Share by: